Agentur für Arbeit und Jobcenter (Foto: Imago/Eibner)

Zahl der Arbeitslosen im April leicht gestiegen

Sarah Sassou   28.04.2023 | 10:00 Uhr

Nach Angaben der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit waren im April rund 35.700 Männer und Frauen im Saarland arbeitslos gemeldet. Das sind 120 Personen mehr als im März. Die Arbeitslosenquote liegt bei 6,8 Prozent.

Normalerweise sinkt die Zahl der Arbeitslosen nach dem Winter kontinuierlich. Dass sie jetzt im April noch einmal leicht gestiegen ist, liege vor allem an Menschen mit ausländischem Pass, so die Leiterin der Regionaldirektion Saarland, Heidrun Schulz. Es gehe dabei vor allem um geflüchtete Frauen aus der Ukraine.

Im Vergleich zum Vorjahresmonat sind diesen April rund zwölf Prozent mehr Saarländerinnen und Saarländer ohne Job. Das erklärt die Arbeitsagentur damit, dass damals der Arbeitsmarkt wegen der Corona-Pandemie noch im Wiederaufbau war. Jetzt hat sich die Lage wieder eingependelt.

Weniger freie Stellen als vor einem Jahr

Das zeigt sich auch an den gemeldeten freien Stellen. Es sind zwar etwas mehr als noch im März, aber weniger als vor einem Jahr. Gesucht werden Fachkräfte in der Zeitarbeit, im verarbeitenden Gewerbe, im Gesundheitswesen sowie im Handel.

Mit Personaldienstfirmen gegen den Fachkräftemangel
Audio [SR 3, Sarah Sassou (c) SR, 28.04.2023, Länge: 03:04 Min.]
Mit Personaldienstfirmen gegen den Fachkräftemangel
Um den Fachkräftemangel einzudämmen, arbeiten einige Betriebe, gerade in der Industrie, mit Personalfirmen zusammen. Ist das eine wirksame Strategie? SR-Reporterin Sarah Sassou ist der Sache nachgegangen.

Auch auf dem Ausbildungsmarkt der Agentur für Arbeit sieht es für Suchende gut aus: Im Saarland stehen 3600 offene Lehrstellen rund 1800 Bewerbern gegenüber. 

Über dieses Thema berichten die SR-Hörfunknachrichten am 28.04.2023.


Weitere Themen im Saarland:

So wenige wie zuletzt vor 14 Jahren
Arbeitslosenzahlen in Grand-Est sind stark gesunken
Die Arbeitslosenzahlen in der französischen Region Grand Est aus Elsass, Lothringen und Champagne-Ardennes sind deutlich gesunken. Im März waren rund 230.000 Menschen arbeitslos gemeldet. So wenige gab es zuletzt im Sommer 2009.

Sitzung des Aufsichtsrats
GIU-Geschäftsführer Welker droht heute der Rauswurf
Dem umstrittenen Geschäftsführer der Saarbrücker Wirtschaftsförderungsgesellschaft GIU, Martin Welker, könnte heute der endgültige Rauswurf bevorstehen. Der 54-Jährige Jurist war im November wegen mutmaßlicher Preisabsprachen beim Bau des Ludwigsparkstadions beurlaubt worden. Inzwischen gibt es neue Vorwürfe gegen ihn.

Aufwändige Suche nach Alternativen
Antibiotika-Mangel stellt Apotheker und Ärzte weiter vor Herausforderungen
Penicillin und andere Antibiotika sind in Apotheken im Saarland weiterhin Mangelware. Oftmals müssen Alternativen her - die Beschaffung und Herausgabe ist aber häufig mit viel Aufwand verbunden, sowohl für Apotheken als auch für Arztpraxen.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja