Arbeitslosigkeit im Saarland konstant
Im Dezember waren im Saarland weiterhin 33.600 Menschen arbeitslos gemeldet. Die Zahl ist damit im Vergleich zum Vormonat gleich geblieben. Gleichzeitig gibt es so viele offene Stellen wie nie im Dezember.
Es gibt kaum Bewegung auf dem Arbeitsmarkt. Während die Arbeitslosigkeit im November noch leicht gesunken war, hat sich die Zahl der Arbeitslosen im Dezember nicht verändert.
Im Vergleich zum Vorjahr ist die Arbeitslosigkeit allerdings um 4,2 Prozent gestiegen. Ursache für den Anstieg ist laut Bundesagentur, dass sich seit Juni verstärkt geflüchtete Menschen aus der Ukraine arbeitslos melden. Insgesamt waren im Dezember rund 25 Prozent mehr Ausländer arbeitslos gemeldet als vor einem Jahr.
So viele offene Stellen wie nie im Dezember
Positiv fällt hingegen die Entwicklung bei den Langzeitarbeitslosen und den Schwerbehinderten aus: Hier wurden jeweils rund zehn Prozent weniger Arbeitslose gemeldet als vor einem Jahr.
Dies hat auch damit zu tun, dass die Unternehmen im Saarland nach dem Corona-Einbruch weiterhin verstärkt Mitarbeiter suchen. Noch nie waren in einem Dezembermonat so viele offene Stellen gemeldet wie aktuell, so Heidrun Schulz, Chefin der Bundesagentur im Saarland.
So waren es im vergangenen Monat fast 12.000 – und damit sieben Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Die meisten offenen Stellen gibt es neben der Zeitarbeit im Gesundheits- und Sozialwesen und im verarbeitenden Gewerbe.
Unterbeschäftigung wächst
Parallel zur Arbeitslosigkeit ist im Vergleich zum Vorjahr auch die Unterbeschäftigung gestiegen. Sie umfasst auch die Personen, die an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen, etwa Qualifizierungen, Integrationskursen oder Arbeitsgelegenheiten, teilnehmen oder aus anderen Gründen zum Beispiel Alter oder Krankheit nicht mehr zur Statistik gezählt werden.
Die Unterbeschäftigung im Saarland lag im Dezember bei 47.500 Personen. Das waren 2600 oder 5,7 Prozent mehr als vor einem Jahr.
Etwas mehr sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
Sozialversicherungspflichtig beschäftigt waren im Saarland zuletzt rund 396.000 Menschen und damit etwa 0,4 Prozent mehr als im Vorjahr. Im Bundesvergleich ist das allerdings ein eher schwacher Zuwachs. Hier lag der Anstieg im Schnitt bei 1,5 Prozent.
Mehr Mitarbeiter werden derzeit insbesondere in der öffentlichen Verwaltung, im Bereich der technischen Dienstleistungen und auch im Bereich Information und Kommunikation zum Beispiel in der IT-Branche eingestellt. Einen Rückgang gibt es insbesondere im verarbeitenden Gewerbe.
Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 03.01.2023 berichtet.