Die Agentur für Arbeit und das Jobcenter.  (Foto: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Jan Woitas)

Arbeitslosigkeit im Saarland konstant

Yvonne Schleinhege / Onlinefassung: Anne Staut   03.01.2023 | 09:55 Uhr

Im Dezember waren im Saarland weiterhin 33.600 Menschen arbeitslos gemeldet. Die Zahl ist damit im Vergleich zum Vormonat gleich geblieben. Gleichzeitig gibt es so viele offene Stellen wie nie im Dezember.

Es gibt kaum Bewegung auf dem Arbeitsmarkt. Während die Arbeitslosigkeit im November noch leicht gesunken war, hat sich die Zahl der Arbeitslosen im Dezember nicht verändert.

Im Vergleich zum Vorjahr ist die Arbeitslosigkeit allerdings um 4,2 Prozent gestiegen. Ursache für den Anstieg ist laut Bundesagentur, dass sich seit Juni verstärkt geflüchtete Menschen aus der Ukraine arbeitslos melden. Insgesamt waren im Dezember rund 25 Prozent mehr Ausländer arbeitslos gemeldet als vor einem Jahr.

Zahl der Arbeitslosen im Saarland im Dezember
Audio [SR 3, Yvonne Schleinhege, 03.01.2023, Länge: 00:47 Min.]
Zahl der Arbeitslosen im Saarland im Dezember

So viele offene Stellen wie nie im Dezember

Positiv fällt hingegen die Entwicklung bei den Langzeitarbeitslosen und den Schwerbehinderten aus: Hier wurden jeweils rund zehn Prozent weniger Arbeitslose gemeldet als vor einem Jahr.

Dies hat auch damit zu tun, dass die Unternehmen im Saarland nach dem Corona-Einbruch weiterhin verstärkt Mitarbeiter suchen. Noch nie waren in einem Dezembermonat so viele offene Stellen gemeldet wie aktuell, so Heidrun Schulz, Chefin der Bundesagentur im Saarland.

So waren es im vergangenen Monat fast 12.000 – und damit sieben Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Die meisten offenen Stellen gibt es neben der Zeitarbeit im Gesundheits- und Sozialwesen und im verarbeitenden Gewerbe.

Unterbeschäftigung wächst 

Parallel zur Arbeitslosigkeit ist im Vergleich zum Vorjahr auch die Unterbeschäftigung gestiegen. Sie umfasst auch die Personen, die an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen, etwa Qualifizierungen, Integrationskursen oder Arbeitsgelegenheiten, teilnehmen oder aus anderen Gründen zum Beispiel Alter oder Krankheit nicht mehr zur Statistik gezählt werden.

Die Unterbeschäftigung im Saarland lag im Dezember bei 47.500 Personen. Das waren 2600 oder 5,7 Prozent mehr als vor einem Jahr. 

Etwas mehr sozialversicherungspflichtig Beschäftigte

Sozialversicherungspflichtig beschäftigt waren im Saarland zuletzt rund 396.000 Menschen und damit etwa 0,4 Prozent mehr als im Vorjahr. Im Bundesvergleich ist das allerdings ein eher schwacher Zuwachs. Hier lag der Anstieg im Schnitt bei 1,5 Prozent.

Mehr Mitarbeiter werden derzeit insbesondere in der öffentlichen Verwaltung, im Bereich der technischen Dienstleistungen und auch im Bereich Information und Kommunikation zum Beispiel in der IT-Branche eingestellt. Einen Rückgang gibt es insbesondere im verarbeitenden Gewerbe. 

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 03.01.2023 berichtet.


Mehr zum Thema

Arbeitslosigkeit wieder zurückgegangen
Arbeitsmarkt im Saarland wieder auf Vor-Corona-Niveau
Nach nunmehr fast drei Jahren Corona-Pandemie mit zeitweise harten Einschränkungen hat sich der Arbeitsmarkt im Saarland wieder entspannt. Zu diesem Fazit ist die Bundesagentur für Arbeit in ihrer Jahresbilanz gekommen. Vor allem eine Branche hat einen deutlichen Zuwachs an Beschäftigten verzeichnen können.


Weitere Themen im Saarland

Niederlage gegen Weltranglistenvierten Smith
Gabriel Clemens verpasst Finale der Darts-WM
Aus für den saarländischen Darts-Profi Gabriel Clemens: Der 39-Jährige musste sich am Montagabend im WM-Halbfinale gegen den Engländer Michael Smith geschlagen geben. Der Traum vom Titel ist damit zwar geplatzt. Den Eintrag in die Darts-Geschichtsbücher kann dem gebürtigen Honzrather aber niemand nehmen.

Reizspray und Flaschenwürfe
Tumult in der Neunkircher Innenstadt am Montag
Wegen einer mutmaßlichen Schlägerei in der Neunkircher Innenstadt ist am Montagabend die Polizei alarmiert worden. Dabei wurden auch Schüsse in die Luft abgegeben. Die Hintergründe sind noch unklar.

Dank milder Witterung
Gasspeicher füllen sich elften Tag in Folge
Die Situation in den deutschen Gasspeichern entspannt sich weiter. Sie sind nach Angaben der Bundesnetzagentur zu gut 90 Prozent voll. Der für das Saarland wichtige Speicher in Frankenthal ist weiterhin komplett gefüllt. Aus Frankreich fließt außerdem wieder Gas ins deutsche Netz.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja