Stethoskop und Geldscheine liegen über einer Arztrechnung und einer Gebührenverordnung für Ärzte (Foto: imago/suedraumfoto)

AOK-Bericht: Millionenschaden durch Betrug

  20.12.2022 | 19:01 Uhr

Insgesamt mehr als 13.600 Fälle von Betrug und Korruption finden sich im neuen „Fehlverhaltensbericht“ der AOK wieder – ein Schaden in Millionenhöhe. 62 der Fälle sind für das Saarland und Rheinland-Pfalz vermerkt.

Durch Korruption und Abrechnungsbetrug ist den Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) in Deutschland in den Jahren 2020 und 2021 bundesweit ein Schaden von rund 73 Millionen Euro entstanden. Das teilte der AOK-Bundesverband in seinem neuen „Fehlverhaltensbericht“ mit.

Bundesweit gab es demnach über 13.600 Fälle. Wie die AOK dem SR mitteilte, entfielen 62 davon auf das Saarland und Rheinland-Pfalz. Die AOK habe in allen Fällen die Staatsanwaltschaft unterrichtet.

Die Fälle beträfen – sowohl regional als auch bundesweit – alle Versorgungsbereiche, von der Pflege bis hin zu Gefälligkeitsgutachten durch Ärzte.

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten vom 20.12.2022 berichtet.


Weitere Themen im Saarland

Ersatzarbeit statt Gefängnistrafe
Saarland startet Projekt zur Vermeidung von Gefängnisstrafen
Im Saarland soll jetzt ein Pilotprojekt verhindern, dass Menschen ins Gefängnis müssen, weil sie ihre Geldstrafe nicht bezahlen können. In anderen Bundesländern gibt es das bereits. Im Saarland kommt dazu, dass der Platz in den Gefängnissen knapp wird.
Befragungen fortgesetzt
Yeboah-Prozess: Viele Erinnerungslücken bei Polizeibeamten
Im Prozess um den Tod von Samuel Yeboah vor 31 Jahren sind am Dienstag weitere Polizeibeamte als Zeugen vernommen worden – darunter Brandexperten, aber auch ein Beamter der damaligen Staatsschutzabteilung. Auch bei ihm zeigten sich große Erinnerungslücken.
Lauterbachs Pläne „unzureichend“
Apotheker fordern Bürokratieabbau bei Arznei-Tausch
In den Apotheken sind Medikamente knapp. Bundesgesundheitsminister Lauterbach will das ändern, indem die Hersteller für bestimmte Medikamente mehr Geld bekommen und Krankenkassen andere Verträge abschließen dürfen. Der Apothekerkammer des Saarlandes reicht das noch nicht aus.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja