CDU- Fraktionschef Stephan Toscani und der EU-Parlamentarier David McAllister bei der CDU-Klausurtagung in Tholey. (Foto: SR Fernsehen)

CDU-Klausurtagung in Tholey beendet

Janek Böffel / Onlinefassung: Anne Staut   06.01.2023 | 18:16 Uhr

Zwei Tage lang hat sich die CDU-Fraktion in der Abtei Tholey bei ihrer Klausurtagung mit Grundsatz- und außenpolitischen Fragen beschäftigt. Im Vordergrund standen dabei internationale Themen. Die CDU-Politiker äußerten sich aber auch zu möglichen Gesetzesverschärfungen nach den Ausschreitungen in Berlin.

Die CDU-Fraktion hat ihre Klausur in der Abtei Tholey am Freitag abgeschlossen. Bei der zweitägigen Klausurtagung ging es vor allem um internationale Themen und die Bedrohung der Demokratie durch autoritäre Staaten. Zu Gast war dabei auch der niedersächsische EU-Parlamentarier David McAllister, der sich für ein stärkeres europäisches Verteidigungsbündnis inklusive europäischer Armee aussprach.

Die Klausurtagung der saarländischen CDU-Fraktion
Audio [SR 3, Janek Böffel, 06.01.2023, Länge: 03:04 Min.]
Die Klausurtagung der saarländischen CDU-Fraktion

Die geopolitischen Veränderungen nicht nur durch den Ukrainekrieg hätten auch Folgen für das Saarland, so CDU-Fraktionschef Stephan Toscani. Die CDU insgesamt müsse sich außenpolitisch aber auch von Illusionen im Umgang mit autoritären Staaten, wie der Maxime "Wandel durch Handel" verabschieden. Auch hier habe es eine Zeitenwende gegeben.

Saar-CDU gegen schärfere Gesetze nach Silvester

Zum Abschluss der Klausur hatte sich auch Ex-Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer zu Wort gemeldet, wenn auch nicht unmittelbar zur Landespolitik. Sie warnte vor Gefahren durch manipulierte Bilder und Videos, sieht im Kampf dagegen aber auch eine Chance für das Saarland mit seiner Cybersicherheitsexpertise.

Mit Blick auf die Silvesterausschreitungen in Berlin lehnt die Saar-CDU Gesetzesverschärfungen ab. Toscani forderte aber eine konsequente Durchsetzung des Rechtsstaates und die ganze Härte des Gesetzes.

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 06.01.2022 berichtet.


Weitere Themen im Saarland

Verdacht des Ausschreibungsbetrugs
Ermittlungen gegen Vize-Feuerwehrchef in Mandelbachtal
Ein führendes Mitglied der freiwilligen Feuerwehr Mandelbachtal soll seiner eigenen Kfz-Werkstatt Aufträge zur Wartung von Feuerwehrfahrzeugen zugeschanzt haben. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Verdachts des Ausschreibungsbetruges und der Unterschlagung. Der 37-Jährige bestreitet die Vorwürfe.

Netzagentur gibt Entwarnung
Gasmangel in diesem Winter immer unwahrscheinlicher
Immer wieder war vor möglichen Engpässen bei der Gasversorgung im Winter gewarnt worden. Die Bundesnetzagentur gibt nun teilweise Entwarnung: Eine Mangellage werde zunehmend unwahrscheinlich. Grund ist vor allem das milde Winterwetter. Auch im Saarland ist eine Wetteränderung derzeit nicht in Sicht.

Reaktion von Fußballverband und Fans
Kritik an FCS-Reaktion nach Rassismus-Beleidigung
Ein Sportjournalist beleidigt einen Trainer des 1. FC Saarbrücken rassistisch. Nach einem Gespräch mit dem Verein lässt er seine FCS-Akkreditierung für zwei Wochen ruhen. Für den Saarländischen Fußballverband ein zu harmloses Zeichen gegen Rassismus. Unterdessen hat die Staatsanwaltschaft ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja