Plakat zur Schließung des Ford-Werkes in Saarlouis (Foto: SR)

Offenbar 15 Firmen an Ford-Standort in Saarlouis interessiert

mit Informationen Laszlo Mura   08.12.2022 | 20:37 Uhr

Für den Ford Standort Saarlouis interessieren sich offenbar 15 verschiedene Unternehmen. Das sagte Wirtschaftsminister Jürgen Barke (SPD) bei der Haushaltsdebatte des Landtages. Ins Detail gehen wollte er aber nicht.

Die saarländische Landesregierung ist nach eigenen Angaben weiterhin im Austausch mit Unternehmen, um eine Nachfolge für den Ford-Standort in Saarlouis zu ermöglichen. Wirtschaftsminister Jürgen Barke (SPD) sagte in der Haushaltsdebatte des Landtags, man befinde sich intensiv auf Investoren-Suche.

"Mehrere Szenarien denkbar"

Insgesamt seien 15 Firmen in diesen Prozess involviert. Wo es am Ende hingehe, sei allerdings noch unklar. Es seien aber weiterhin mehrere Szenarien denkbar, so Barke.

Kritik kam zuvor vom arbeitsmarktpolitischen Sprecher der CDU-Fraktion, Marc Speicher. Laut ihm sind bei den Ford-Plänen keine Fortschritte zu sehen; demnach wisse aktuell niemand, wie es mit dem Standort Saarlouis weitergehe.

Keine neuen Auszubildenden mehr

Erst in dieser Woche teilte der Ford-Betriebsrat mit, dass es im kommenden Jahr im Werk in Saarlouis keine neuen Auszubildenden geben werde, da nicht sichergestellt werden könne, ob diese ihre Ausbildung auch dort beenden können.

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 08.12.2022 berichtet.

Mehr zum Thema

Ungewissheit für den Standort Saarlouis
Die Entscheidung des Ford-Konzerns und die Folgen
Ford wird sein neues E-Auto nicht in Saarlouis, sondern in Valencia bauen lassen. Wie die Zukunft für den saarländischen Standort und seine mehr als 6000 Mitarbeiter aussieht, ist ungewiss. Ein Überblick über die aktuelle Situation und die Hintergründe.


Weitere Themen im Saarland



Beschluss im Landtag
Sozial- und Gesundheitsministerium plant mit 675-Millionen-Euro-Etat
Der saarländische Landtag hat den Haushaltsplan des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit verabschiedet. Zentrales Ziel von Minister Jung ist der Kampf gegen den Pflegenotstand.


Haushaltsplan beschlossen
1,3 Milliarden Euro fürs Bildungsministerium
Der saarländische Landtag hat den Haushaltplan des Ministeriums für Bildung und Kultur beschlossen. Knapp ein Viertel des gesamten Haushaltes fließt in diesen Etat. Dafür gestimmt hat die SPD-Fraktion, dagegen die Oppositions-Fraktionen CDU und AfD.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja