FCS-Fans zündeten unerlaubt ein Feuerwerk im Schlossgarten in Saarbrücken. (Foto: Maureen Welter/SR)

Unerlaubtes Feuerwerk nach FCS-Fanmarsch in Saarbrücken

  19.04.2023 | 07:03 Uhr

In Saarbrücken sind am Dienstagabend mehrere hundert Anhänger des 1. FC Saarbrücken durch die Innenstadt gezogen, um das 120-jährige Vereinsjubiläum zu feiern. Dabei kam es zu mehreren Zwischenfällen, unter anderem wurde unerlaubt ein Feuerwerk gezündet.

120 Jahre 1. FC Saarbrücken - für viele Fans war das am Dienstag Grund zum Feiern. Mehrere hundert von ihnen haben sich zunächst im Bürgerpark getroffen, um dann in einem Fanmarsch durch die Innenstadt zu ziehen. Nach Angaben der Polizei kam es dabei allerdings auch zu Zwischenfällen.

Demnach wurde ein Polizist angegriffen, einige Fans sollen auch Beleidigungen und Schmähgesänge skandiert haben.

Video [aktueller bericht, 18.04.2023, Länge: 4:27 Min.]
120 Jahre 1. FC Saarbrücken

Pyrotechnik und Feuerwerk gezündet

An dem Fanmarsch durch die Saarbrücker Innenstadt waren laut Polizei insgesamt rund 700 Personen beteiligt. Etwa hundert weitere Fans warteten bereits am Schlossgarten oberhalb der Alten Brücke. Hier wurde den Angaben zufolge dann gegen 21.15 Uhr unerlaubt Pyrotechnik und ein Feuerwerk abgebrannt. Die Polizei hat mehrere Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Zwischenfälle bei FCS-Fanmarsch
Video [SR.de, (c) SR, 19.04.2023, Länge: 00:27 Min.]
Zwischenfälle bei FCS-Fanmarsch

In der Viktoriastraße, der Dudweiler Straße sowie der Franz-Josef-Röder-Straße war zwischenzeitlich wegen des Fanmarsches der Verkehr beeinträchtigt.

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 19.04.2023 berichtet.


Weitere Themen im Saarland:

40-jähriges Bestehen
Kinderschutzbund Saarbrücken plant großes Kinderhaus am Eschberg
Egal ob Kinderrechte, Betreuungsangebote oder Beratungen: der Kinderschutzbund Saarbrücken setzt sich seit vier Jahrzehnten für die Belange der Kleinen ein. Auch in Zukunft hat der Verein viel vor - zum Beispiel die Errichtung eines großen Kinderhauses am Eschberg.

Vorwurf der Bestechung
Welker an möglicher Korruption im Stadtrat beteiligt?
Der vom Dienst freigestellte GIU-Geschäftsführer Martin Welker soll in den mutmaßlichen Korruptionsskandal im Saarbrücker Stadtrat verwickelt sein. Nach SR-Informationen wirft die Generalstaatsanwaltschaft Welker Bestechung vor.

Im Landtag
Erste Demokratiekonferenz von Jugendlichen im Saarland
Rund 60 Jugendliche sind am Mittwoch im Landtag in Saarbrücken zur ersten Jugend-Demokratiekonferenz des Saarlandes zusammengekommen. Eingeladen hatte das beim Sozialministerium angesiedelte Landes-Demokratiezentrum.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja