31 Jahre nach einem Brandanschlag auf ein saarländisches Asylbewerberheim hat am 16.11.2022 in Koblenz ein Mordprozess gegen einen heute 51-jährigen Angeklagten begonnen. (Foto: picture alliance/dpa | Thomas Frey)

Kronzeugin im Yeboah-Prozess belastet Angeklagten erneut

mit Informationen von Thomas Gerber   27.02.2023 | 18:06 Uhr

Die Hauptbelastungszeugin im Yeboah-Prozess ist am Montag erneut vernommen worden. Die Frau hatte das Ermittlungsverfahren zu dem tödlichen Brandanschlag auf eine Saarlouiser Asylbewerberunterkunft nach über 30 Jahren wieder ins Rollen gebracht. Wegen der Bedeutung ihrer Angaben wurde die Frau nach ihrer Aussage vom Koblenzer Staatsschutzsenat vereidigt.

Nach dreiwöchiger krankheitsbedingter Unterbrechung ist der Yeboah-Prozess am Montag vor dem Oberlandesgericht Koblenz fortgesetzt worden. Dabei stand die weitere Vernehmung der Hauptbelastungszeugin im Mittelpunkt. Die Verteidigung des Angeklagten Peter S. hatte am letzten Prozesstag Ende Januar einen umfangreichen Fragenkatalog angekündigt.

Video [aktueller bericht, 27.02.2023, Länge: 2:55 Min.]
Verteidigung vernimmt Kronzeugin im Yeboah-Prozess
Die Hauptbelastungszeugin im Yeboah-Prozess ist am Montag erneut vernommen worden. Die Frau hatte das Ermittlungsverfahren zu dem tödlichen Brandanschlag auf eine Saarlouiser Asylbewerberunterkunft nach über 31 Jahren wieder ins Rollen gebracht. Wegen der Bedeutung ihrer Angaben wurde die Frau nach ihrer Aussage vom Koblenzer Staatsschutzsenat vereidigt.

Etwa drei Stunden lang nahmen die Verteidiger die 51 Jahre alte Erzieherin aus dem Raum Saarlouis ins Kreuzverhör – die aber blieb bei ihrer Aussage, wonach S. ihr bei einem Grillfest im Jahr 2007 gestanden habe, den Anschlag verübt zu haben und nie erwischt worden zu sein. Der Angeklagte bestreitet dies. Bei einer nachgewiesenen Falschaussage muss die Hauptbelastungszeugin mit einer Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr rechnen.

Hauptzeugin bleibt bei ihrer Aussage
Audio [SR 3, Thomas Gerber, 27.02.2023, Länge: 04:37 Min.]
Hauptzeugin bleibt bei ihrer Aussage

Kronzeugin will auf Belohnung verzichten

Die Nebenklage sprach von einer beeindruckenden und in sich schlüssigen Aussage, wobei sich die Zeugin auch mit ihrer eigenen Vergangenheit und ihren Beziehungen zu Neonazis auseinandergesetzt habe. Dass sie die Strafanzeige erst zwölf Jahre später gestellt hat, begründete sie damit, erst dann erfahren zu haben, dass bei dem Brandanschlag ein Mensch – Samuel Yeboah – gestorben sei. Die Verteidigung hält dies für wenig glaubwürdig.

Weiter sagte die 51-Jährige aus, dass sie auf die Belohnung für ihre Hinweise verzichten wolle. Die damals ausgelobten 20.000 D-Mark sollten stattdessen lieber den Hinterbliebenen des Anschlags zugute kommen.

Ex-Lebensgefährte der Kronzeugin bestätigt Version des Angeklagten

Der ehemalige Lebensgefährte der Hauptbelastungszeugin sagte am Montag ebenso aus. Er stellte sich auf die Seite von Peter S. – demnach soll dieser bei der Grillparty vielmehr bestritten haben, das Feuer gelegt zu haben. Zuvor sei es zu Sticheleien mehrerer geladener Gäste gekommen. Gleichwohl erklärte der ehemalige Lebensgefährte, dass es in der Saarlouiser Neonazi-Szene ein offenes Geheimnis gewesen sei, dass S. der Täter des Brandanschlags sei.

Der Prozess wird am Dienstag fortgesetzt. Dann soll der Gastgeber des Grillabends vernommen werden.

Prozess wegen Erkrankung ins Stocken geraten

Der Prozess in Koblenz läuft bereits seit Mitte November. Er war zuletzt ins Stocken geraten, da der Vorsitzende Richter an Corona erkrankt war.

Die Staatsanwaltschaft wirft S. Mord und versuchten Mord aus rassistischen Motiven vor. Bei dem Brand in der Asylbewerberunterkunft war der ghanaische Flüchtling Samuel Yeboah im September 1991 ums Leben gekommen. Zwei Bewohner wurden verletzt. Sie zogen sich bei Sprüngen aus dem Fenster Knochenbrüche zu.

Rückblick:

Video [aktueller bericht, 31.01.2023, Länge: 2:19 Min.]
Kronzeugin im Yeboah-Prozess belastet Peter S.
Der Yeboah-Prozess vor dem Oberlandesgericht Koblenz ist am Dienstag fortgesetzt worden. Geladen war auch die Hauptbelastungszeugin. Ihr soll der Angeklagte Peter S. gestanden haben, den Brand auf die Asylbewerberunterkunft 1991 gelegt zu haben. S. selbst wies die Vorwürfe zurück.

Mehr zum Thema

Die Podcast-Serie zum Mordprozess
Der Fall Yeboah – Rassismus vor Gericht
1991 stirbt Samuel Yeboah durch einen Brandanschlag auf die Asylunterkunft in Saarlouis. Erst über 30 Jahre später wird der Mord als rassistisch motivierte Tat verfolgt und steht möglicherweise vor der Aufklärung. Warum erst jetzt? Dieser Frage gehen die SR-Journalistin Lisa Krauser und ihre beiden Kollegen Thomas Gerber und Jochen Marmit in einem mehrteiligen Podcast nach.

Prozess um tödlichen Brandanschlag in Saarlouis
War Hoyerswerda Vorbild für den Mord an Samuel Yeboah?
Das Oberlandesgericht Koblenz hat sich am Dienstag mit der Frage befasst, ob die rassistischen Ausschreitungen in Hoyerswerda Vorbild für den Mord an Samuel Yeboah waren. Der Generalbundesanwalt hatte diese These in seiner Anklage gegen Peter S. aufgestellt. Dessen Verteidiger hatten auf Veröffentlichungen verwiesen, wonach zum Zeitpunkt des Brandanschlags auf das Saarlouiser Asylbewerberheim in Hoyerswerda noch gar keine Molotowcocktails gebrannt hatten.

Video [aktueller bericht, 06.02.2023, Länge: 2:59 Min.]
CDU beschließt U-Ausschuss im Mordfall Yeboah
Der mutmaßliche Mord an Samuel Yeboah vor 30 Jahren wird noch einmal parlamentarisch aufgearbeitet: Die CDU im saarländischen Landtag hat einen Untersuchungsausschuss beschlossen. Er soll auch die Rolle der damaligen Landesregierung prüfen.

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten vom 27.02.2023 berichtet


Weitere Themen im Saarland

Medizinstudium trotz niedrigerem NC
Bewerbung für Landarzt-Studium gestartet
Im Saarland wird ein Teil der Medizinstudienplätze für Bewerberinnen und Bewerber über die sogenannte Landarztquote reserviert. Wer länger im Land bleibt, hat bessere Chancen auf einen Platz. Die Bewerbungsphase ist am Mittwoch gestartet.

Bewerbung ab sofort möglich
Telefonseelsorge Saar sucht ehrenamtliche Unterstützung
Immer mehr Menschen wenden sich hilfe- oder ratsuchend an die Telefonseelsorge Saar. Das Team, das überwiegend aus Ehrenamtlichen besteht, ist zu jeder Tages- und Nachtzeit für diese Menschen da. Das soll auch in Zukunft so bleiben. Dafür braucht die Telefonseelsorge weitere Unterstützung. Was Interessierte mitbringen sollten.

Evangelische Kirche distanziert sich
Demonstration gegen USA vor Air Base in Ramstein
Rund 2500 Menschen haben am Sonntagnachmittag in Ramstein gegen die dortige US-Luftwaffenbasis und für ein Ende der Waffenlieferungen an die Ukraine protestiert. Nach Polizeiangaben verlief der Protest friedlich.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja