Justizbeamte führen den Angeklagten im Yeboah-Prozess in den Gerichtssaal des Oberlandesgerichts.  (Foto: picture alliance/dpa | Thomas Frey)

Schuldspruch im Yeboah-Prozess erwartet – Strafmaß offen

Thomas Gerber / Onlinefassung: Axel Wagner   04.04.2023 | 06:47 Uhr

Im Yeboah-Prozess deutet vieles auf einen Schuldspruch hin. Der Angeklagte kann mit einer Verurteilung nach Jugendstrafrecht rechnen. Ob der heute 51-Jährige das Angebot des Gerichts annimmt, ein Geständnis abzulegen und im Gegenzug eine mildere Strafe zu bekommen, ist weiter offen.

Ende März, am 21. Prozesstag, hatte der Staatsschutzsenat des Oberlandesgerichtes Koblenz eine faustdicke Überraschung parat: Der Vorsitzende Richter bat die Beteiligten im Yeboah-Prozess zu einem Gespräch über eine sogenannte „Verständigung im Strafprozess“, umgangssprachlich auch als Deal bekannt – ein in Strafprozessen inzwischen durchaus gängiges Instrument, um Verfahren abzukürzen und eine ausufernde Beweisaufnahme zu vermeiden.

Vorwürfe abgemildert

Eine Gerichtssprecherin sagte dazu auf SR-Anfrage, das Angebot für ein solches Gespräch deute darauf hin, dass der Senat aktuell von einer hohen Verurteilungswahrscheinlichkeit ausgeht.

Der Vorsitzende Richter erklärte denn auch im Anschluss an das Gespräch, dass der „Senat bei vorläufiger tatsächlicher und rechtlicher Würdigung den Sachverhalt rechtlich entsprechend der Beurteilung in der Anklageschrift einordnet“ – sprich: als Mord und versuchten Mord.

Allerdings gehen die Koblenzer Richter, anders als der Generalbundesanwalt, nicht von 20-fachem versuchtem Mord aus, sondern „nur noch“ von zehnfachem versuchtem Mord. Denn zum Zeitpunkt der Brandlegung habe es im Erdgeschoss der Saarlouiser Asylbewerberunterkunft eine Geburtstagsfeier gegeben.

Der Täter, so das Gericht, konnte „bei lebensnaher Sachverhaltswürdigung“ davon ausgehen, dass die Personen im Erdgeschoss den Brand rechtzeitig wahrnehmen und sich in Sicherheit bringen können.

Neue Details zu Deal im Yeboah-Prozess bekannt
Video [SR.de, (c) SR, 04.04.2023, Länge: 00:20 Min.]
Neue Details zu Deal im Yeboah-Prozess bekannt

Richter setzen auf Jugendstrafrecht

Diese Abmilderung der Vorwürfe aus der Anklage dürfte für den Ausgang des Prozesses und das mögliche Strafmaß allerdings kaum eine Rolle spielen. Ganz anders sieht es bei der Frage aus, ob Jugend- oder Erwachsenenstrafrecht zur Anwendung kommt.

Nach SR-Informationen geht das Gericht derzeit davon aus, dass der ehemalige Saarlouiser Neonazi Peter S. als zur Tatzeit 20-Jähriger gemäß Jugendstrafrecht zu bestrafen wäre – eine Auffassung, der sich die Vertreterin des Saarlouiser Kreisjugendamtes in dem Verständigungsgespräch angeschlossen haben soll.

Verteidigung will sich am 17. April äußern

Käme der Deal also zustande und würde der heute 51-jährige Peter S. ein qualifiziertes Geständnis ablegen, dann drohen ihm zwischen fünf Jahren und sechs Monaten bis zu sechs Jahren und zehn Monaten Freiheitsstrafe. Zwar wies der Vorsitzende Richter ausdrücklich darauf hin, dass ohne Geständnis und bei Erwachsenenstrafrecht auch eine lebenslange Haftstrafe möglich bleibe. Aber dieses Szenario scheint eher unwahrscheinlich.

Ob die Verständigung tatsächlich erfolgt, ist aktuell völlig offen. Die Verteidiger wollen sich zunächst ausführlich mit Peter S. besprechen und sich dann nach Ostern beim nächsten Prozesstag am 17. April äußern.

Kein „inhaltsleeres Formalgeständnis“

Bislang hatte S. die Tat bestritten, seine Verteidiger wollten einen Freispruch. Nach dem Auftritt der Hauptbelastungszeugin, der gegenüber S. die Tat gestanden haben soll, könnte sich das nun ändern. Denn die Aussagen von Diana K. erscheinen dem Gericht offenbar als glaubhaft, denn nur so kann es zu der Annahme einer hohen Verteidigungswahrscheinlichkeit gelangen.

Allerdings: Das Gericht will kein Schmalspur-Geständnis, kein „inhaltsleeres Formalgeständnis“. Peter S. müsse vielmehr „qualifiziert“ gestehen, müsse Täterwissen preisgeben. Woher stammte das Benzin? Hatte er einen oder doch zwei Kanister dabei? Gab es das Kneipengespräch über Hoyerswerda im Vorfeld der Tat? Und entscheidend: War er tatsächlich Einzeltäter, oder stand nicht zumindest ein weiterer Neonazi Schmiere?

Sollte Peter S. ein derart umfassendes Geständnis ablegen, dann wäre vermutlich auch den Überlebenden des verheerenden Anschlags genüge getan. Seit mehr als drei Jahrzehnten werden sie die Bilder aus der Brandnacht nicht los, beschäftigt sie vor allem eine Frage: Warum?

Der SR-Podcast zum Prozess

Aussage gegen Aussage ? Folge 5
Podcast [SR 3, Lisa Krauser, Jochen Marmit, Thomas Gerber, 10.03.2023, Länge: 42:22 Min.]
Aussage gegen Aussage ? Folge 5
Wer hat das Feuer gelegt, in dem Samuel Yeboah vor über 30 Jahren verbrannt ist? Das will das Oberlandesgericht Koblenz klären. Im Prozess gegen einen ehemaligen Neonazi haben inzwischen viele Zeugen ausgesagt. Und die Zahl der Nebenkläger steigt.

Die Podcast-Serie zum Mordprozess
Der Fall Yeboah – Rassismus vor Gericht
1991 stirbt Samuel Yeboah durch einen Brandanschlag auf die Asylunterkunft in Saarlouis. Erst über 30 Jahre später wird der Mord als rassistisch motivierte Tat verfolgt und steht möglicherweise vor der Aufklärung. Warum erst jetzt? Dieser Frage gehen die SR-Journalistin Lisa Krauser und ihre beiden Kollegen Thomas Gerber und Jochen Marmit in einem mehrteiligen Podcast nach.


Weitere Themen im Saarland

Zwischen Mit- und Nebeneinander
Unterwegs in Malstatt - Wie funktioniert das Zusammenleben?
Kaum eine Straße im Saarland hat sich in den vergangenen Jahren so stark verändert wie die Breite Straße in Saarbrücken-Malstatt oder "Molschd", wie viele sagen. Sie avanciert dank der vielen arabischen Geschäfte auch bei vielen deutschen Kunden mittlerweile zum "Kleinen Damaskus". Dennoch gibt es noch Baustellen im Zusammenleben.
Abholung vor der Haustür
Bürgerbus der Gemeinde Tholey geht an den Start
Mal schnell zum Arzt oder zum Einkaufen - wer nicht mehr so mobil ist, dem soll der Bürgerbus der Gemeinde Tholey helfen. An drei Wochentagen soll der Bürgerbus fahren und die Bürgerinnen und Bürger an der Haustür abholen. Am 3. April ist das Projekt gestartet.
Neue Heizungsanlage eingebaut
Dudweiler Hallenbad wieder geöffnet
Das Hallenbad in Dudweiler hat seit heute Morgen wieder für Besucher geöffnet. Es war seit Ende Januar wegen eines defekten Heizkessels geschlossen gewesen.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja