Wintersonne am 22. Dezember, dem kürzesten Tag des Jahres (Foto: IMAGO / Die Videomanufaktur / Martin Dziadek)

Am Samstag war der kürzeste Tag des Jahres

  21.12.2024 | 21:53 Uhr

Bis zum 21. Dezember ist es jeden Tag ein paar Sekunden weniger hell. Dann ist mit dem kürzesten Tag des Jahres die Wintersonnenwende erreicht und die Tage werden langsam wieder länger. Früher hell wird es aber noch nicht.

Die Wintersonnenwende fällt in diesem Jahr auf den 21. Dezember. Die Sonne steht dann so flach über dem Horizont wie sonst nie im Jahr.

"Die Sonne ist an diesem Tag für uns am kürzesten sichtbar", so Dr. Andreas Walter, Meteorologe und Pressesprecher des Deutschen Wetterdienstes. "Es wird am spätesten hell und am frühsten dunkel."

Morgens noch nicht früher hell

Die längeren Tage wirken sich zunächst am Nachmittag aus. Es ist jeden Tag etwas länger hell. Allerdings geht die Sonne morgens noch etwas später auf. Dieser Zustand hält bis Anfang Januar an. Dann wird es auch morgens früher hell.

"Die Wintersonnenwende ist auf der Nordhalbkugel, also auch bei uns, meistens 21. Dezember, manchmal am 22. Dezember", so Walter. "Zwischen 21. Juni und 21. Dezember werden die Tage kürzer, danach wieder länger."

Abends länger hell

Je nördlicher ein Ort liegt, desto kürzer ist der Tag an der Wintersonnenwende. In Hamburg ist der Tag aufgrund der nördlichen Lage nur etwa siebeneinhalb Stunden lang. Die Sonne geht hier schon kurz nach 16.00 Uhr unter. "Je weiter man im Süden ist, desto früher setzt sich der Effekt durch", so Walter. In Saarbrücken ist der Tag daher rund 50 Minuten länger als in Hamburg.

Bis zum 31. Januar verschieben sich die Zeiten so, dass im Saarland um kurz nach 8.00 Uhr Sonnenaufgang und gegen 17.30 Uhr Sonnenuntergang ist. Am 20. März ist dann die sogenannte "Tag-Nacht-Gleiche" im Frühling erreicht, das heißt: Tag und Nacht sind gleich lang.

Der kalendarische Winter beginnt

Am 21. Dezember ist zudem kalendarischer Winteranfang. Im Winter werden die Tage also nicht kürzer, sondern länger. "Wenn auch zunächst nur in ganz kleinen Schritten", so Walter.

Für Meteorologen hingegen hat der Winter bereits am 1. Dezember begonnen. Das hat vor allem statistische Gründe. Ihre Daten, die pro Monat erhoben werden, können auf diese Art einfacher ausgewertet werden.

Zur längsten Nacht des Jahres - Im Gespräch mit Autor Bernd Brunner
Audio [SR 2, Barbara Renno, 21.12.2022, Länge: 11:13 Min.]
Zur längsten Nacht des Jahres - Im Gespräch mit Autor Bernd Brunner
Nächte sind gefürchtet und geliebt, von Geheimnissen umrankt und von Befürchtungen durchwoben. Der Kulturwissenschaftler und Autor Bernd Brunner hat der Nacht ein eigenes Buch gewidmet, das "Buch der Nacht".

Warum sind die Tage unterschiedlich lang?

Die Erde benötigt ein Jahr, um sich einmal um die Sonne zu bewegen. Würde sie dabei aufrecht stehen, gäbe es keine unterschiedlich langen Tage. Doch die Erdachse ist um 23,5 Grad geneigt.

Auf der Bahn der Erde um die Sonne zeigt ein Halbjahr lang die nördliche Halbkugel und ein Halbjahr lang die südliche Halbkugel mehr zur Sonne. Zur Wintersonnenwende hat die Erde auf ihrer Bahn um die Sonne den Punkt erreicht, ab dem sich die Nordhalbkugel wieder stärker der Sonne zuwendet. "Deshalb sind am Äquator die Tage immer gleich lang", so Walter.


Mehr zum Winter im Saarland

Licht, Bewegung, Ernährung
Müde, schlapp und antriebslos: Was bei einer Winterdepression helfen kann
Der Blick aus dem Fenster ist im Herbst und Winter oft ernüchternd: Es ist grau und trostlos. Das macht auch was in unserem Inneren – viele Menschen fühlen sich ermattet und ziehen sich zurück. Eine Oberärztin an der Uniklinik Homburg erklärt, warum das so ist und wie wir trotzdem gut durch die dunkle Jahreszeit kommen.

Gemüse, Obst...was noch?
Wie ich fit durch den Winter komme
Im Winter ist das Immunsystem schwächer. Viele Menschen stürzen sich deshalb auf Nahrungsergänzungsmittel, wie Vitamin C oder Vitamin D. Aber eigentlich sollte das auch ohne gehen. Wie, erklären uns mehrere Experten für Ernährung, Bewegung und Haut.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja