Foto: imago/epd

Wie sich das Fasten verändert hat

Anne Staut   18.03.2023 | 18:51 Uhr

Das Auto stehen lassen, keine Süßigkeiten essen oder das Smartphone öfter weglegen: Fastenkonzepte gibt es heute viele. Mit dem ursprünglich kirchlich geprägten Fasten hat das aber kaum noch was zu tun.

Nach den ausgelassenen Fastnachtstagen hat am Aschermittwoch die Fastenzeit vor Ostern begonnen. Im Christentum soll damit an die Leidensgeschichte von Jesus bis zu seiner Kreuzigung gedacht werden.

Früher war das Fasten auch tatsächlich vor allem kirchlich geprägt. "Bis weit ins 20. Jahrhundert haben katholische Gläubige in diesen 40 Tagen vor Ostern kein Fleisch und keine tierischen Produkte gegessen. Dazu gehörten auch Butter, Milch, Käse und Eier", sagt die Kulturanthropologin Barbara Krug-Richter von der Universität des Saarlandes.

Stattdessen wurden viele Gerichte mit Hülsenfrüchten zubereitet wie etwa Erbsen und Bohnen. Die Butter wurde durch pflanzliche Öle wie Walnussöl oder auch Rüböl aus Rübsen ersetzt. Rübsen ist eine Vorgängerpflanze des Raps.

Individuelle Entscheidung statt Vorgabe

Während früher also vor allem der Verzicht auf bestimmte Lebensmittel im Vordergrund stand, gibt es heute viele verschiedene Fastenmodelle – vom Verzicht auf Zucker oder Alkohol bis hin zum Verzicht auf Plastikverpackungen.

All das zeigt: Das Fasten ist inzwischen was ganz anderes geworden. Zu dieser Einschätzung kommt auch, Krug-Richter. Der Verzicht habe heute andere Hintergründe. "Es hat vielmehr mit unserer Körperlichkeit und unseren Vorstellungen von Körperlichkeit und auch von Individuellem zu tun."

Entscheidend ist für Krug-Richter dabei vor allem auch ein Aspekt: "Der Verzicht ist heute freiwillig." Früher habe die Kirche, die Menschen zwar auch nicht zwingen können. "Aber solange noch wirklich viel mehr Menschen auch an die Vorgaben der katholischen Kirche geglaubt haben, hat man sich auch viel stärker daran gehalten." Zudem habe es auch eine Form der sozialen Kontrolle etwa durch Nachbarn gegeben.

Von der Religion zur Tradition

Dennoch: Manche Vorgaben der katholischen Kirche wirken bis heute nach. So wurde früher etwa nicht nur in der Zeit vor Ostern gefastet, sondern der Freitag galt auch als Fastentag, an dem kein Fleisch gegessen wurde.

Auf dieses Verbot geht die Sitte zurück, am Freitag Fisch zu essen – bis heute werden etwa in Kantinen am Freitag häufig noch Fischgerichte angeboten. Und das "obwohl man schon seit dem 17. Jahrhundert am Freitag auch Fleisch essen durfte", so Krug-Richter. "Das hat gar nichts mehr mit Religion zu tun, sondern nur mit Tradition und Kultur".

Mehr zum Thema

Warum ist das Durchhalten beim Fasten so schwer?
Audio [SR 1, (c) SR 1, 22.02.2023, Länge: 02:16 Min.]
Warum ist das Durchhalten beim Fasten so schwer?
Am Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit bis Ostern. In dieser Zeit soll auf etwas verzichtet werden, wobei sich jeder aussucht, was er fastet: Fleisch, Alkohol, Handy. Aber warum ist es so schwer durchzuhalten? Wir haben mit einer Psychologin gesprochen.

"Dry January"
Ein Monat ohne Alkohol – was bringt das wirklich?
Ein Crémant hier, ein Bierchen da – angestoßen wird vor allem, aber nicht nur an den Feiertagen gerne. Wer sich nicht mehr an den letzten Monat ganz ohne Alkohol erinnert, dem bietet der "Dry January" die Gelegenheit. Was das genau ist und inwieweit es der Gesundheit nützt.

Weg von industriellem Zucker
40 Tage Zuckerverzicht – wie sinnvoll ist das wirklich?
Vielen mögen's süß – ob morgens beim Frühstück oder abends als Nascherei auf der Couch. Doch zu viel Zucker kann zu gefährlichen Krankheiten führen. Ein 40-tägiger Verzicht zur Fastenzeit kann da mit Sicherheit nicht schaden. Was das bringt, hat Oberärztin Dr. Verena Keller vom Universitätsklinikum des Saarlandes verraten.

Fastenzeit
Von Auto bis Zucker - die grenzenlose Welt der Fastentrends
"Am Aschermittwoch ist alles vorbei" heißt es so schön. Aber nicht alles endet - es beginnt nämlich die Fastenzeit. Auf was könnte man in der Zeit verzichten? Es muss ja nicht immer nur Essen sein. Die SR 3-Reporter Max Zettler und Frank Hofmann haben sich Gedanken über die zahlreichen Fastenangebote gemacht und bei Saarländern nachgefragt.


Weitere Themen im Saarland

Beginn der Radsaison
So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling
Im Winter fristet das Fahrrad meist ein ziemlich trostloses Dasein im Keller oder der Garage. Ab Mitte März dann, wenn der Frühling eingekehrt ist, darf es bei vielen endlich wieder auf die Straßen. Doch unbekümmert sollte man sich nicht gleich in den Sattel schwingen. Vorher sollte das Fahrrad einen gründlichen Check bestanden haben.

"Klare und transparente Lösung"
Saarbrücker Politikwissenschaftler befürwortet Wahlrechtsreform
Die Änderung des Wahlrechts für einen kleineren Bundestag hat auch für das Saarland Folgen: Bei gleicher Abstimmung bei der nächsten Bundestagswahl wären nur noch sechs statt der neun der aktuell entsandten Saarländer im Parlament vertreten. Wie der Saarbrücker Politikwissenschaftler Dirk van den Boom die Entscheidung aus Berlin einordnet.

Zweiter Heimsieg in Folge
FCS schlägt Rot-Weiss Essen mit 3:0
Neun Punkte waren das Ziel der Englischen Woche, neun Punkte haben sie gesammelt. Der 1. FC Saarbrücken hat sein drittes Spiel in Folge gewonnen. Die Partie gegen den Aufsteiger Rot-Weiss Essen im Ludwigspark endete mit 3:0. Der Traum vom Aufstieg wird jetzt wieder greifbarer.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja