Eine Frau zieht ein Feuchttuch aus einer Packung. (Foto: dpa/Carmen Jaspersen)

Feuchttücher gehören nicht in die Toilette

  22.03.2025 | 13:02 Uhr

Zum heutigen Weltwassertag ruft der Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb dazu auf, Abfälle nicht in der Toilette zu entsorgen. Feuchttücher, Medikamente oder Speisereste könnten das Kanalnetz beschädigen.

Gebrauchte Feuchttücher, wie Baby- und Küchentücher oder feuchtes Toilettenpapier werden oft in der Toilette entsorgt. Doch das ist nicht der richtige Weg, darauf weist der Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb (ZKE) zum Weltwassertag hin.

Pumpen werden verstopft

Die meisten der Feuchttücher enthielten Kunststoffbestandteile, sie seien deshalb reißfest und nicht kompostierbar. Das kann zum Problem für Abwasserpumpen werden. „Falsch entsorgte Feuchttücher verstopfen Abwasserpumpen und verursachen nach wie vor einen hohen Reinigungsaufwand“, erläutert ZKE-Werkleiterin Simone Stöhr.

Das gilt selbst dann wenn die Feuchttücher als biologisch abbaubar oder kompostierbar gekennzeichnet sind. Auch diese Tücher lösen sich nach Angaben des ZKE nicht schnell genug in der Kanalisation auf und können deshalb ebenfalls Verstopfungen hervorrufen.

Abfall gehört in Rest- oder Sondermüll

Auch weitere Produkte werden immer wieder falsch in der Toilette entsorgt – wie etwa Medikamente, Farben und Lacke, Chemikalien, Hygieneartikel, Fette und Speisereste. Stattdessen gehören sie in den Restmüll oder in den Sondermüll im Wertstoffzentrum. Wie die einzelnen Abfälle richtig entsorgt werden, hat der ZKE auf seiner Website zusammengefasst.

Über dieses Thema hat auch der SAARTEXT am 22.03.2025 berichtet.


Mehr zum Thema Müll im Saarland

Mehr als 55.000 Menschen machten mit
Teilnehmerrekord bei Müllsammelaktion "Saarland Picobello"
Bei der Aktion "Saarland Picobello" am vergangenen Wochenende haben so viele Freiwillige teilgenommen wie noch nie zuvor. Mehr als 55.000 Menschen waren an zwei Tagen unterwegs, um Parks und andere Orte landesweit von Müll zu befreien.

Nabu fordert Reinigungsmaßnahmen
Müll an Blies und Saar: „Umweltdesaster, das niemand beseitigt“
Der Naturschutzbund Nabu Saarland fordert dringend Reinigungsmaßnahmen an Saar und Blies. Seit dem Pfingsthochwasser 2024 liege an den Uferböschungen und in den Gehölzen immer noch Müll.

Dreckige und kaputte Kleider
Vermüllte Altkleidercontainer im Saarland – ein Problem für die Recycling-Unternehmen
In den Altkleidercontainern im Saarland landet immer mehr Müll: dreckige oder kaputte Kleidung, die sich nicht mehr aufbereiten lässt. Verschärft hat das Problem die neue EU-Regelung, wonach alte Kleidung nicht mehr in den Restmüll darf. Die Recycling-Unternehmen haben mit dem Schrott zu kämpfen.

Bürgermeister haben zugestimmt
Erhöhung der Müllgebühren im Saarland kommt sicher ab 2025
Für die Müllentsorgung müssen die meisten Saarländer ab dem kommenden Jahr mehr bezahlen. Die Bürgermeister der Städte und Gemeinden haben dem Plan des Entsorgungsverbands zugestimmt. Damit steht fest, dass die Gebühren das erste Mal nach über zehn Jahren steigen werden.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja