Wetterumschwung könnte für weiße Weihnachten sorgen
Zum Start der Woche wird es im Saarland noch einmal ungewöhnlich mild und regnerisch. Ein Wetterumschwung an Heiligabend könnte den Saarländern aber an den restlichen Feiertagen noch weiße Weihnachten bescheren - insbesondere in den höheren Lagen.
"Pünktlich zu den Feiertagen dreht die Wetterlage", sagt der ARD-Wetterexperte Tim Staeger. Sei es zum Start der Woche noch "schmuddelig mild", drehe die Strömung an Heiligabend auf Nord. "In der Nacht zum ersten Feiertag wird möglicherweise auch Schnee fallen."
Winterliches Ambiente in höheren Lagen
Im Hochwald dürfte es anzuckern - in den tieferen Lagen wird es zunächst aber wohl bei einzelnen Flocken bleiben, schätzt Staeger. Das könnte sich in den darauffolgenden Tagen aber noch ändern: "Im Laufe der Feiertage wird sich die kalte Luft weiter durchsetzen. Und ich nehme an, dass dann auch an der Saar und der Mosel Flocken rieseln werden."
Ob es dann auch im gesamten Saarland für eine geschlossene Schneedecke reicht, ist unsicher. "Aber in den höheren Lagen dürfte es tatsächlich ein winterliches Ambiente geben", so Staeger.
Deutschlandweite "weiße Weihnacht" nur sechs Mal in 100 Jahren
Eine "weiße Weihnacht" nach Definition des Deutschen Wetterdienstes wäre das übrigens nicht. Dafür müsste an einer Wetterstation am 24., 25. und 26. Dezember jeweils mindestens ein Zentimeter Schnee gemessen werden, erklärt DWD-Sprecher Andreas Friedrich auf dpa-Anfrage. Flächendeckend weiße Weihnachten in Deutschland gab es in den vergangenen 100 Jahren demnach übrigens nur sechs Mal: in den Jahren 1906, 1917, 1962, 1969, 1981 und 2010.
Über dieses Thema wurde am 21.12.2020 in "Guten Morgen" auf SR 3 Saarlandwelle berichtet.