Schilder und Baken weisen auf eine Vollsperrung hin (Foto: picture alliance/dpa | Jonas Walzberg)

A8-Abfahrt Dillingen-Süd in Richtung Luxemburg gesperrt

  11.04.2023 | 09:25 Uhr

Autofahrer auf der A8 in Fahrtrichtung Luxemburg können seit Dienstag nicht an der Anschlussstelle Dillingen-Süd abfahren. Diese wird wegen Bauarbeiten drei Wochen lang voll gesperrt.

Seit Dienstagvormittag ist die Anschlussstelle Dillingen-Süd auf der A8 in Fahrtrichtung Luxemburg voll gesperrt. Die Autobahn GmbH hat für den Zeitraum Bauarbeiten in dem Bereich angekündigt.

Umleitung über Saarlouis-Steinrausch

Wer abfährt, soll bereits an der Anschlussstelle Saarlouis-Steinrausch abgeleitet und auf die Henry-Ford-Straße geführt werden.

Auffahrende Autofahrerinnen und -fahrer werden zunächst in Richtung Pirmasens geleitet und fahren dann die Umleitung über die Anschlussstelle Saarlouis-Steinrausch. Von dort werden sie zurück auf die Fahrbahn Richtung Luxemburg geführt.

Im Zuge der Sanierungen kann es laut Autobahn GmbH zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen.

Mehr zum Thema

Staus und Verkehrsbehinderungen
Das werden die größten Autobahn-Baustellen im Saarland
Die Autobahn GmbH hat am Dienstag einen Ausblick auf die größten Autobahnbaustellen in diesem Jahr gegeben. Im Saarland im Fokus sind dabei die Kompletterneuerung der A8 im Bereich Neunkirchen und die Grumbachtalbrücke. Dort steht ein wichtiger Meilenstein an.

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 11.04.2023 berichtet.


Weitere Themen im Saarland

Modellprojekt gestartet
Ab sofort mehr Tempo-30-Zonen in Saarbrücken
Weniger Lärm, mehr Sicherheit im Verkehr: Das will Saarbrücken mit mehr Tempo-30-Zonen erreichen. Die Landeshauptstadt hat deshalb ein entsprechendes Modellprojekt gestartet. In insgesamt 14 Straßen in der Innenstadt gilt seit Dienstag Tempo 30.

Elf Jahre nach Ende des Bergbaus
Warum viele ehemalige Bergbau-Flächen noch brachliegen
Obwohl bereits seit elf Jahren im Saarland keine Steinkohle mehr abgebaut wird, sind immer noch hunderte Hektar Industriefläche ungenutzt. Nur langsam entstehen darauf Gewerbegebiete, Büros oder Wohnhäuser. Grund dafür sind unter anderem die aufwendigen Sanierungen verseuchter Böden.
Blick hinter die Kulissen möglich
Wie lebt eigentlich ein Rennpferd?
Reiche Menschen und edle Pferde - das verbinden viele Menschen mit Pferderennsport. Gleichzeitig steht der Sport immer stärker in der Kritik von Tierschützern. Wer sich selbst ein Bild machen möchte, wie der Alltag eines Rennpferdes aussieht, hat am 15. April dazu Gelegenheit: Auch im Saarland gibt es dann den "Tag des Rennstalls".

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja