Verbraucherzentrale warnt vor falschem Milka-Ostergewinnspiel
Die Verbraucherzentrale warnt vor einer Betrugsmasche auf dem Messengerdienst WhatsApp. Die Nutzer erhalten einen Link, der sie zu einem Gewinnspiel für Milka-Osterkörbe führen soll. Stattdessen werden sie aufgefordert, Apps zu installieren, die Schadsoftware enthalten können.
Kurz vor Ostern noch schnell einen Osterkorb mit Milka-Produkten gewinnen: Das Gewinnspiel klingt zwar verlockend. Tatsächlich verbirgt sich dahinter aber eine Betrugsmasche, warnt die Verbraucherzentrale. Derzeit werden demnach über den Messengerdienst WhatsApp Links zu dem gefälschten Gewinnspiel geteilt.
Link nicht anklicken
Wer einen solchen Link erhält, sollte ihn keinesfalls anklicken, rät die Verbraucherzentrale. Denn dann öffnet sich zunächst eine Internetseite, auf der die Nutzer Fragen zu Milka beantworten sollen.
In einem zweiten Schritt werden die Betroffenen dann aufgefordert, die Nachricht mit dem Link an andere WhatsApp-Kontakte zu schicken. Wer am Schluss auf "Abschließen" klickt, wird dann aufgefordert, Apps zu installieren, in denen auch Kostenfallen und Trojaner versteckt sein können.
Polizei und Bank kontaktieren
Wer doch schon auf den Link geklickt hat, sollte laut Verbraucherzentrale seine WhatsApp-Kontakte über den Link zu dem gefälschten Gewinnspiel informieren. Außerdem sollten Betroffene keine Apps installieren, wenn sie nach der Teilnahme am Gewinnspiel dazu aufgefordert werden.
Wer zusätzlich noch persönliche Angaben etwa zu Namen oder Anschrift herausgegeben hat, sollte die Polizei informieren. Es sei nicht vorhersehbar, wie die Kriminellen im Netz die Daten nutzen. Betroffene, die ihre Bankdaten angegeben haben, sollten zudem Kontakt zu ihrer Bank aufnehmen.