Antrag auf Wohngeld, Formular (Foto: IMAGO / Political-Moments)

Freiwillige unterstützen beim Wohngeldantrag

  17.01.2023 | 11:39 Uhr

Mit der aktuellen Wohngeldreform haben jetzt drei Mal so viele Menschen Anspruch auf Wohngeld wie bisher. Der Sozialverband VdK Saarland hat ehrenamtliche Helfer geschult, die beim Ausfüllen der Anträge unterstützen. Im Zweifel sollte immer ein Antrag gestellt werden.

Der Sozialverband VdK Saarland unterstützt ab sofort Menschen beim Ausfüllen von Wohngeldanträgen. Der Service ist laut VdK kostenlos und steht auch Nicht-VdK-Mitgliedern offen. Saarlandweit wurden dafür über 180 Freiwillige ausgebildet.

Die Ehrenamtlichen sollen dabei helfen, die umfangreichen Antragsformulare auszufüllen und sicherzustellen, dass alle Nachweise eingereicht werden, teilt der VdK mit. Man solle sich bei Bedarf an die Orts- und Kreisverbände des VdK wenden, die dann wohnortnahe Hilfe vermitteln sollen.

Video [aktueller bericht, 17.01.2023, Länge: 2:37 Min.]
Freiwillige bieten Hilfe bei Wohngeldanträgen an

Nicht vom Antragsformular abschrecken lassen

„Ob ein Anspruch auf Wohngeld besteht, hängt von vielen Faktoren ab und kann deshalb nicht an einem bestimmten Einkommen festgemacht werden“ sagt Frank Backes von der Wohngeldstelle des Landkreises Neunkirchen, der die Ehrenamtlichen geschult hatte. Im Zweifel sollte immer ein Antrag gestellt werden.

Backes ruft auch dazu auf, vorab berechnen zu lassen, ob ein Anspruch besteht. Alle Wohngeldstellen würden diese unverbindliche Vorabrechnung anbieten. Außerdem bietet das Bundesbauministerium online einen Wohngeldrechner an, der eine erste Orientierung bieten soll.

"Die Ehrenamtlichen helfen dabei, den Antrag auszufüllen"
Audio [SR 3, Moderation: Simin Sadeghi, 17.01.2023, Länge: 02:59 Min.]
"Die Ehrenamtlichen helfen dabei, den Antrag auszufüllen"

VdK überwältigt von Resonanz

„Es ist großartig, dass so viele Menschen bereit sind, Nachbarschaftshilfe zu leisten“ sagt VdK-Landesgeschäftsführer Springborn in Bezug auf die über 180 geschulten Ehrenamtlichen. Mit dem Ehrenamtsprojekt wolle man einen Beitrag leisten, um gezielt gegen Armut vorzugehen und Menschen in Not zu ihrem Recht zu verhelfen. „Einen Antrag zu stellen fällt leichter, wenn es jemanden gibt, den man beim Ausfüllen um Hilfe bitten kann“, so Springborn.

Mehr Haushalte haben Anspruch auf Wohngeld

Seit der Wohngeldreform, die zum 1. Januar 2023 in Kraft getreten ist, haben deutlich mehr Haushalte Anspruch darauf. Die Landkreise im Saarland rechnen mit mehr als 62.000 Empfängern in über 23.000 Haushalten. Bisher erhalten im Saarland rund 19.000 Menschen in mehr als 7000 Haushalten Wohngeld.

Mit der Reform des Wohngeldes zum neuen „Wohngeld Plus“ wird die Unterstützung laut Bundesregierung im Schnitt verdoppelt. Außerdem wird das Wohngeld durch eine dauerhafte Heizkostenkomponente ergänzt.

Video [aktueller bericht, 04.01.2023, Länge: 2:59 Min.]
Wohngeld: Wie gehen die Kommunen mit dem Anstieg der Bezugsberechtigten um?

Landkreise zuständig für Wohngeldanträge

Im Saarland sind die Landkreise bzw. der Regionalverband für die Wohngeldanträge zuständig. Die Landkreise St. Wendel und Neunkirchen sowie der Landkreis Saarlouis und der Regionalverband Saarbrücken haben ihre jeweiligen Wohngeldstellen zusammengelegt.

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichen am 17.01.2023 berichtet.


Mehr zum Thema

Fragen und Antworten zur staatlichen Hilfe
Wohngeld – wem steht es zu, wie viel bekommt man?
Das Wohngeld unterstützt Haushalte mit geringem Einkommen bei ihren Wohnkosten. Seit dem 1. Januar ist nicht nur die Höhe des staatlichen Mietzuschusses aufgestockt worden. Es sind auch deutlich mehr Menschen antragsberechtigt. Was man über das Wohngeld wissen muss.

Weitere Themen im Saarland

Schneefall in höheren Lagen
In den nächsten Tagen bleibt es frostig
Lange sah es im Saarland nicht nach Winter aus – das hat sich nun geändert. Die Temperaturen sind frostig und im Laufe der Woche sind immer wieder Schneeschauer oder Schneeregen möglich. Autofahrer sollten sich auf Glätte einstellen.

Auf der A 62
Schwerer Unfall bei Schneeglätte in Freisen
Auf der Autobahn 62 bei Freisen hat sich am Montagabend ein schwerer Unfall ereignet. Drei Personen wurden verletzt. Unfallursache war nach Polizeiangaben die Schneeglätte in Verbindung mit zu schlechten Reifen.

Wunsch nach weniger Stress beliebtester Vorsatz
Gute Vorsätze: So schafft man es doch noch
Immer noch nicht im Fitnessstudio gewesen, schon wieder stundenlang aufs Smartphone gestarrt oder immer noch zu wenig Zeit für Freunde und Familie. Das neue Jahr ist noch keinen Monat alt und schon wurden die guten Vorsätze über Bord geworfen. Wie schafft man es, das Ruder doch noch rumzureißen?

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja