Freiwillige unterstützen beim Wohngeldantrag
Mit der aktuellen Wohngeldreform haben jetzt drei Mal so viele Menschen Anspruch auf Wohngeld wie bisher. Der Sozialverband VdK Saarland hat ehrenamtliche Helfer geschult, die beim Ausfüllen der Anträge unterstützen. Im Zweifel sollte immer ein Antrag gestellt werden.
Der Sozialverband VdK Saarland unterstützt ab sofort Menschen beim Ausfüllen von Wohngeldanträgen. Der Service ist laut VdK kostenlos und steht auch Nicht-VdK-Mitgliedern offen. Saarlandweit wurden dafür über 180 Freiwillige ausgebildet.
Die Ehrenamtlichen sollen dabei helfen, die umfangreichen Antragsformulare auszufüllen und sicherzustellen, dass alle Nachweise eingereicht werden, teilt der VdK mit. Man solle sich bei Bedarf an die Orts- und Kreisverbände des VdK wenden, die dann wohnortnahe Hilfe vermitteln sollen.
Nicht vom Antragsformular abschrecken lassen
„Ob ein Anspruch auf Wohngeld besteht, hängt von vielen Faktoren ab und kann deshalb nicht an einem bestimmten Einkommen festgemacht werden“ sagt Frank Backes von der Wohngeldstelle des Landkreises Neunkirchen, der die Ehrenamtlichen geschult hatte. Im Zweifel sollte immer ein Antrag gestellt werden.
Backes ruft auch dazu auf, vorab berechnen zu lassen, ob ein Anspruch besteht. Alle Wohngeldstellen würden diese unverbindliche Vorabrechnung anbieten. Außerdem bietet das Bundesbauministerium online einen Wohngeldrechner an, der eine erste Orientierung bieten soll.
VdK überwältigt von Resonanz
„Es ist großartig, dass so viele Menschen bereit sind, Nachbarschaftshilfe zu leisten“ sagt VdK-Landesgeschäftsführer Springborn in Bezug auf die über 180 geschulten Ehrenamtlichen. Mit dem Ehrenamtsprojekt wolle man einen Beitrag leisten, um gezielt gegen Armut vorzugehen und Menschen in Not zu ihrem Recht zu verhelfen. „Einen Antrag zu stellen fällt leichter, wenn es jemanden gibt, den man beim Ausfüllen um Hilfe bitten kann“, so Springborn.
Mehr Haushalte haben Anspruch auf Wohngeld
Seit der Wohngeldreform, die zum 1. Januar 2023 in Kraft getreten ist, haben deutlich mehr Haushalte Anspruch darauf. Die Landkreise im Saarland rechnen mit mehr als 62.000 Empfängern in über 23.000 Haushalten. Bisher erhalten im Saarland rund 19.000 Menschen in mehr als 7000 Haushalten Wohngeld.
Mit der Reform des Wohngeldes zum neuen „Wohngeld Plus“ wird die Unterstützung laut Bundesregierung im Schnitt verdoppelt. Außerdem wird das Wohngeld durch eine dauerhafte Heizkostenkomponente ergänzt.
Landkreise zuständig für Wohngeldanträge
Im Saarland sind die Landkreise bzw. der Regionalverband für die Wohngeldanträge zuständig. Die Landkreise St. Wendel und Neunkirchen sowie der Landkreis Saarlouis und der Regionalverband Saarbrücken haben ihre jeweiligen Wohngeldstellen zusammengelegt.
Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichen am 17.01.2023 berichtet.