Universität des Saarlandes sucht Teilnehmer für Zeitkapsel
Wie soll die Welt in 25 Jahren aussehen? Das will die Saar-Uni von den Bürgerinnen und Bürgern wissen. Deshalb ruft sie diese dazu auf, ihnen Briefe von ihren Visionen von der Zukunft und ihren Wünschen zu schicken. Diese sollen für 25 Jahre in einer Zeitkapsel aufbewahrt und zum 100. Jubiläum der Universität im Jahr 2048 wieder hervorgeholt werden.
Die Universität des Saarlandes sucht Teilnehmerinnen und Teilnehmer für das Projekt "Briefe an die Zukunft". Anlässlich des 75-jährigen Bestehens der Hochschule soll demnach eine Zeitkapsel vorbereitet werden.
Darin sollen die Wünsche und Erwartungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Bezug auf die nächsten 25 Jahre aufbewahrt werden: "Was soll in 25 Jahren erfunden oder verwirklicht sein? Wie sollen unsere Gesellschaft und unser persönliches Leben dann aussehen? Und: Welche Weichen müssen wir heute stellen, damit sich diese Träume erfüllen?".
Zeitkapsel wird 2048 geöffnet
Als Briefe für die Zeitkapsel eignen sich nach Angaben der Universität neben Texten auch Gemälde oder fotografierte Collagen – alles, was sich in einen DIN-A4-Umschlag hineinfalten lässt.
Damit das Werk einer Zeitspanne von 25 Jahren in einem trockenen Behälter aber auch standhält, sollte kein Tesafilm, Klebestift oder Flüssigkleber sowie Thermopapier oder anderes Material benutzt werden, das sich innerhalb von ein paar Jahren zersetzt.
Die Zeitkapsel soll 25 Jahre gelagert werden. Zum 100. Jubiläum im Jahr 2048 wird sie dann wieder geöffnet. Interessierte können ihre Briefe bis Ende April an die Universität des Saarlandes schicken. Nähere Informationen stellt die Uni auf dieser Seite bereit.
Über diesesThema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 18.03.2023 berichtet.