Einsatzkräfte beim Löschen eines in Brand geratenen Autos (Foto: Polizei Saarbrücken)

Ersthelfer retten Unfallfahrer aus brennendem Auto

  09.04.2023 | 18:20 Uhr

Ein 75-Jähriger ist am Sonntag mit seinem Auto von der Straße abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Bei dem Unfall auf der L106 zwischen Bliesransbach und Sitterswald wurde er in seinem Wagen eingeklemmt, der anfing zu brennen. Ersthelfer konnten den Mann noch rechtzeitig befreien.

Nach Angaben der Polizei kam es am Sonntag gegen 12.30 Uhr zu einem Unfall auf der Landstraße zwischen Bliesransbach und Sitterswald. Demnach kam ein 75-jähriger Mann rechts von der Straße ab und prallte anschließend gegen einen Baum.

Auto überschlägt sich und fängt Feuer

Nach dem Zusammenstoß rutschte sein Wagen noch die Böschung hinunter und überschlug sich. Das Auto kam rund zehn Meter weiter unten zum Stehen und fing Feuer.

Der 75-Jährige wurde bei dem Unfall in seinem Fahrzeug eingeklemmt, so dass er sich nicht selbst aus dem Auto retten konnte. Drei Ersthelfer, die auch die Rettungskräfte alarmierten, befreiten den Mann aus dem brennenden Wagen.

Der Unfallfahrer wurde schwer verletzt mit einem Rettungshubschrauber in die Universitätsklinik nach Homburg geflogen. Die Unfallursache ist noch unklar.

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 09.04.2023 berichtet.


Weitere Themen im Saarland:

Noch ohne Bimmelbahn
DFG mit buntem Programm in Saison gestartet
Am Ostersonntag ist der DFG in Saarbrücken in die neue Saison gestartet. Ab jetzt können Besucher sich wieder an der Wasserorgel erfreuen, mit Tretbooten eine Runde über den See fahren und Minigolf spielen. Einen Wermutstropfen gibt es aber: Seilbahn und Bimmelzug sind immer noch außer Betrieb.

Trotz Bestrebungen zum Ausbau erneuerbarer Energien
Dieses Jahr noch kein neues Windrad im Saarland in Betrieb
Deutschland will unabhängiger von fossiler Energie werden. Dabei spielt der Ausbau von erneuerbarer Energie eine bedeutende Rolle. Während bundesweit die Zahl der neuen Windkraftanlagen in diesem Jahr bereits deutlich gestiegen ist, ist im Saarland 2023 noch kein neues Windrad ans Netz gegangen.

Wie sich Traditionen verändern
Warum bringt der Osterhase Eier?
Warum werden Ostereier bemalt? Und wie kommt es, dass der Hase sie versteckt? Früher fiel die Aufgabe auch Fuchs, Rabe und Kuckuck zu. Traditionen verändern sich, da ist das Osterfest mit seinen Traditionen keine Ausnahme.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja