Das Ärmelwappen der Saarländischen Polizei auf einer Uniform (Foto: Imago/BeckerBredel)

Umzug der Saar-Polizei nach Kirkel verzögert sich weiter

Thomas Gerber   13.04.2023 | 08:04 Uhr

Eigentlich sollte Ende Januar die finale Bauabnahme des neuen Polizeigebäudes in Kirkel erfolgen. Doch der Umbau war noch nicht so weit, der Termin wurde verschoben. Nun soll das ehemalige Praktiker-Gebäude erst ab Sommer bezogen werden.

Der Umzug von Teilen der Saarpolizei auf das Gelände der früheren Praktikerzentrale in Kirkel ist erneut ins Stocken geraten. Weil Teile der Arbeiten bis Ende Januar noch nicht abgeschlossen waren, musste laut Innenministerium die Bauabnahme verschoben werden.

Als neuen Termin für die Bauabnahme nannte das Ministerium den 27. April.

Die Fertigstellung des Gebäudes hat sich bereits mehrfach verschoben.

Umzug ab Juli geplant

Ab Juli ist nun laut Ministerium der sukzessive Umzug nach Kirkel geplant. Auf dem ehemaligen Praktikergelände sollen rund 450 Bedienstete stationiert werden - unter anderem Beamte der Bereitschaftspolizei, des Drogendezernats und der Diensthundestaffel.

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 13.04.2023 berichtet.


Weitere Meldungen im Saarland:

Brand am Donnerstag
Feuer in Fürstenhausen - Bewohner retten sich übers Dach
In Völklingen-Fürstenhausen ist am frühen Donnerstagmorgen ein Feuer in einem Wohnhaus ausgebrochen. Die Bewohner hatten sich teilweise aufs Dach geflüchtet und wurden von dort durch Nachbarn und die Feuerwehr in Sicherheit gebracht.

Geteilte Meinungen im Saarland
Atomausstieg kommt einigen Saar-Parteien zu früh
Der Atomausstieg ist beschlossene Sache, am Wochenende gehen die letzten deutschen Meiler vom Netz. In der Saar-Politik sind die Reaktionen darauf gemischt: Während die einen das befürworten, sehen die anderen drohende Engpässe bei der Energieversorgung.

Neue Pläne vorgestellt
Wie die Cannabis-Legalisierung rechtlich funktionieren soll
Welche Chancen auf Erfolg haben die neuen Konzepte zur Cannabis-Legalisierung? Die bisherigen drohten am EU-Recht zu scheitern. Nach Meinung eines saarländischen Strafrechtsprofessors sind die am Mittwoch vorgestellten Pläne aber durchaus realisierbar.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja