Der ausgebrannte Geldtransporter nach einem Überfall in Saarlouis (Foto: IMAGO / BeckerBredel)

Nach Geldtransporter-Überfall: Verfahren gegen fünf Männer

  18.01.2023 | 13:07 Uhr

Nach dem Raubüberfall auf einen Geldtransporter in Saarlouis mit mehreren Verletzten ist ein Ermittlungsverfahren gegen fünf Verdächtige eingeleitet worden. Sie waren am Freitagabend nahe Paris festgenommen worden.

Ein gezündeter Sprengsatz, Schusswechsel, brennende Autos: Der spektakuläre Überfalls auf einen Geldtransporter in Saarlouis glich einem Actionfilm und sorgte in der vergangenen Woche für bundesweite Schlagzeilen. Nachdem französische Einsatzkräfte am späten Freitagabend fünf Verdächtige festgenommen hatten, laufen in Frankreich nun Ermittlungsverfahren.

Dem Untersuchungsrichter vorgeführt

Die Männer im Alter zwischen 45 und 56 Jahren seien am Dienstag einem Untersuchungsrichter vorgeführt worden, hieß es am Mittwoch aus Justizkreisen. Gegen zwei der Verdächtigen wird demnach wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung ermittelt, bei zwei anderen kommen die Vorwürfe des bandenmäßigen bewaffneten Raubs, der Zerstörung mit gefährlichen Mitteln und der bandenmäßige Hehlerei hinzu.

Gegen den fünften Verdächtigen werde wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung und bandenmäßigen bewaffneten Raubs ermittelt, hieß es aus den Justizkreisen weiter. Für vier der Verdächtigen wurde Untersuchungshaft angeordnet. Bei einem Verdächtigen wurde die Entscheidung vertagt, um ihm mehr Zeit für seine Verteidigung zu geben.

Bereits 2000 Geldtransporter überfallen

Bis zu der entsprechenden Anhörung bleibe der Mann in Haft, hieß es aus Justizkreisen. Zu den Verdächtigen zählen die berüchtigten französischen Gangster Abdelkrim Lho und Loïc Delière, wie es aus einer mit dem Verfahren vertrauten Quelle hieß. Lhos Anwalt wollte sich auf Anfrage der Nachrichtenagentur AFP nicht dazu äußern.

Lho und Delière wurden bereits wegen eines Überfalls auf einen Geldtransporter in Nanterre im Jahr 2000 zu langjährigen Haftstrafen verurteilt. Bei dem Überfall war ein Mensch getötet worden. Für Lho lautete das Strafmaß 22 Jahre, für Delière 20 Jahre Gefängnis.

Schusswechsel und Sprengsatz

Der Überfall auf den Geldtransporter in Saarlouis hatte sich am Freitagmorgen im Stadtteil Lisdorf ereignet. Die Täter warteten nach Angaben der Saarbrücker Polizei in einem Kleinwagen an einer Kreuzung auf den Transporter. Als dieser abbog, rammten sie das Fahrzeug und stoppten es.

Die Täter eröffneten das Feuer und zündeten einen Sprengsatz im hinteren Bereich des Transporters. Dadurch gerieten beide Fahrzeuge sowie weitere daneben stehende Autos in Brand. Ein Mitarbeiter des Sicherheitsunternehmens sowie mehrere Polizeibeamte wurden verletzt. Die Täter flohen mit dem erbeuteten Bargeld in Richtung der nahegelegenen französischen Grenze, bevor sie am vergangenen Freitag festgenommen wurden.

Über dieses Thema hat auch die SR 3-Rundschau am 18.01.2023 berichtet.


Weitere Themen im Saarland

Regierungserklärung im Landtag
Rehlinger will Frankreich-Strategie verbindlicher machen
Ministerpräsidentin Anke Rehlinger hat eine neue Phase der saarländischen Frankreich-Strategie angekündigt. Nach zehn Jahren soll deren Umsetzung evaluiert und Maßnahmen ergänzt werden. Außerdem soll das Saarland einen Luxemburg-Plan und ein europapolitisches Leitbild entwickeln.

Angleichung der Lehrerbesoldung
A13 für Grundschullehrkräfte: Saarland will nicht der Letzte sein
Das Bildungsministerium schließt eine Angleichung der unterschiedlichen Lehrerbesoldung an Grundschulen und weiterführenden Schulen im Saarland nicht aus. Entscheidend ist aber wohl, welche Pläne der direkte Nachbar Rheinland-Pfalz verfolgt. Auch dort steigt der Druck, die bisherige Regelung anzupassen.

Was Sie jetzt wissen müssen
Nächste Frist für Führerschein-Umtausch läuft ab
Der Umtausch alter Führerscheine läuft. Bis 2033 müssen bundesweit rund 43 Millionen umgetauscht werden. Für die Jahrgänge 1959 bis 1964 läuft am Donnerstag die Frist für Papierführerscheine ab. Aber was passiert, wenn Sie Ihren neuen Führerschein erst jetzt beantragen? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja