Eine Französische Bulldogge sitzt neben den Weihnachtsdgeschenken am Weihnachtsbaum. (Foto: IMAGO / imagebroker)

Tierschützer warnen vor lebenden Geschenken

  20.12.2022 | 08:44 Uhr

Tierschützer warnen davor, Tiere zu Weihnachten zu verschenken. Sie fürchten, dass die lebenden Geschenke anschließend nicht artgerecht gehalten oder hinderlich werden. Im Saarbrücker Bertha-Bruch-Tierheim gilt bis Silvester deshalb ein Vermittlungsstopp.

Wenn das Weihnachtsfest näher rückt, klingeln bei Tierschützern die Alarmglocken. „Vor allem Kleintiere wie Kaninchen, Meerschweinchen und Hamster sind das klassische Weihnachtsgeschenk für Kinder“, weiß Frederick Guldner, Sprecher des Tierschutzvereins 1924 Saarbrücken und des Bertha-Bruch-Tierheims. Daran hat sich auch 2022 nichts geändert, auch wenn die Tierschützer derzeit eine verstärkte Nachfrage nach Katzen registrieren.

Um unbedachte Spontankäufe auszuschließen, gibt das Saarbrücker Tierheim in den Tagen vor Heiligabend und bis Silvester gar keine Tiere mehr ab.

Knapp 60 Hunde warten auf neue Besitzer

Zurzeit warten im Saarbrücker Tierheim knapp 60 Hunde auf neue Besitzer. Darunter seien bestimmt 20 Tiere, die im Zuge der Corona-Abgabewelle im Sommer in das Tierheim auf der Folsterhöhe gekommen seien, schätzt Guldner. Besonders im Mai, Juni und Juli seien viele Tiere abgegeben worden. Hinzu kommen circa 80 Katzen und 60 Kleintiere.

Die Gründe für die Abgabe seien dieselben, so Guldner. „Viele Halter sind einfach überfordert, weil man sich überschätzt hat mit den Aufgaben.“ Wenn Hund oder Katze dann auch noch krank werden und Tierarztkosten hinzukommen, oder wenn sie lästig werden, weil man in Urlaub fahren will, würden die Tiere einfach wieder abgegeben, so Guldner.

Abgabe wieder nach Silvester

Die Hunde, die derzeit im Bertha-Bruch-Tierheim leben, sind im Schnitt ein bis zwei Jahre alt und wenig bis gar nicht erzogen – was sich aber in diesem Alter mit Training und Hundeschule noch sehr gut nachholen lässt. Wer sich für einen der Vierbeiner interessiert, kann sich nach Silvester wieder beim Tierheim melden.


Weitere Themen im Saarland

Einige Arztpraxen noch mit Problemen
Elektronische Krankschreibung startet am 1. Januar
Ab dem 1. Januar müssen Beschäftigte bei ihrem Arbeitgeber keine Krankmeldung mehr in Papierform abgeben. Alles soll dann mittels der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, kurz "eAU", auf digitalem Weg geschehen. Der Start im Saarland könnte mancherorts allerdings holprig verlaufen.

Zukunft des Saarbrücker Osthafens
Konkrete Pläne für Rhenania-Gebäude vorgestellt
Wie soll das Rhenania-Gebäude am Osthafen künftig aussehen? Und wie ist der Zeitplan für den Umbau? Am Montagabend haben die Verantwortlichen die bisher eher vagen Gestaltungsideen in einem konkreten Umsetzungsplan präsentiert.

Kein Schnee an den Feiertagen
Nass-matschige Weihnachten im Saarland
Klirrend kalte Tage liegen hinter uns. Doch ein Wetterumschwung sorgt nun für wesentlich mildere Temperaturen und Regen. An weiße Weihnachten ist im Saarland in diesem Jahr daher nicht zu denken.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja