„Swappie" repariert iPhones nicht mit Original-Ersatzteilen
Das finnische Unternehmen „Swappie“ benutzt für die Reparatur von gebrauchten iPhones offenbar keine originalen Apple-Ersatzteile – und das ohne eindeutige Kennzeichnung. Das hat eine Recherche des SR-Youtube-Formats „offen un‘ ehrlich“ ergeben. Nur wer genau auf das Kleingedruckte schaut, wird darüber informiert.
Nachhaltig, günstig und vor allem fähig: Damit beschreibt sich Swappie – ein finnisches Unternehmen, das gebrauchte iPhones ankauft, repariert und wieder verkauft – selbst. Die gebrauchten Handys sollen danach wieder funktionieren wie neu.
Das Youtube-Format „offen un‘ ehrlich“ des SR hat das getestet. Das Team der funk-Produktion hat zwei iPhones 8 bestellt und sie von Experten öffnen lassen. Dabei stellte sich heraus, dass die iPhones zwar von außen Apple-Originale sind, aber von innen davon keine Rede mehr sein kann.
Swappie verwendet keine originalen Ersatzteile von Apple. Doch diese Information macht das Unternehmen auf seiner Website für Kunden nicht kenntlich. Lediglich ein sehr kleiner Hinweis ist im FAQ zu finden.
AGB laut Verbraucherzentrale nicht rechtens
Offen un‘ ehrlich klärt im neuen Video mit den Experten Hannes Gnad und Patrick Schanzenbach vom Apfelwerk sowie Tobias Isakeit von ifixit, ob Nicht-Originalteile die gleiche Qualität haben können wie die originalen Ersatzteile von Apple. Außerdem geht der Blick in die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des finnischen Unternehmens.
Laut Website von Swappie (Stand: 05.10.2021) hatte der Kunde nach der Bestellung nur 72 Stunden Zeit, um eventuelle Schäden an dem erworbenen iPhone zu melden. Diese kurze Zeitspanne sei nicht rechtens, erklärte die Verbraucherzentrale.
Swappie änderte AGB
Nach der offiziellen Presseanfrage durch Offen un‘ ehrlich hat das Unternehmen diese AGB geändert. Nun muss man Schäden nicht mehr melden, sondern man wird nur noch dazu aufgefordert.