Mahnwache für Josef Ruf nach dem Diebstahl des Stolpersteins

Stolperstein vor St. Josef in Malstatt gestohlen

Eva Lippold   05.06.2025 | 13:51 Uhr

Vor der Pfarrkirche St. Josef in Saarbrücken Malstatt ist am Mittwoch ein Stolperstein aus dem Pflaster gehebelt und gestohlen worden. Der Stein erinnerte an Josef Ruf, der 1940 von den Nazis ermordet worden war.

Am Mittwochnachmittag gegen 17.30 Uhr entdeckte eine Mitarbeiterin der Pfarrei St. Josef, dass der Stolperstein offenbar mutwillig aus dem Pflaster gehebelt und entwendet worden war. Die Mitarbeiter des Pfarramts erstatteten direkt Anzeige, mittlerweile ermittelt nach Angaben der Polizei der Staatsschutz.

Pfarrei hält Gedenkfeier für Ruf

Der Stolperstein war erst im Mai 2023 verlegt worden. Er sollte an Josef Ruf erinnern, einen ehemaligen Mitarbeiter und Missionshelfer der Pfarrei St. Josef. Der überzeugte Christ hatte sich geweigert, den Fahneneid auf Hitler abzulegen, und war deshalb im Oktober 1940 von den Nazis hingerichtet worden.

Die Mitarbeiter im Pfarramt sind über die Tat bestürzt und schockiert. Sie vermuten einen politischen Hintergrund der Tat und halten am Freitag vor der Pfarrei eine kleine Gedenkfeier für Josef Ruf ab. Erst am Mittwoch hatte die Meldestelle RIAS einen erneuten Anstieg antisemitischer Straftaten in Deutschland gemeldet.

Über dieses Thema haben auch die SR info-Nachrichten im Radio am 05.06.2025 berichtet.


Mehr zu Stolpersteinen im Saarland

Ermordung eines sogenannten "Asozialen"
Vergessenes Nazi-Opfer: Stolperstein in Eschringen
In Eschringen wird gerade ein Stolperstein für Peter Baptist Hergott verlegt. Er wurde von den Nazis als sogenannter "Asozialer" verfolgt und ermordet. Der Stolperstein ist in der Hauptstraße 80 in Eschringen zu finden.

Gedenken an Geistlichen Jakob Franz
Erster Stolperstein in Ensheim verlegt
Seit Dienstag erinnert im Saarbrücker Stadtteil Ensheim ein sogenannter Stolperstein an den Geistlichen Jakob Franz. Gemeinsam mit weiteren Geistlichen hatte Franz vor den Nationalsozialisten gewarnt. Für Ensheim ist es der erste Stolperstein.

Stolperstein in Dillingen für Rudolf Wohlfart
Von den Nazis ermordet, weil er in der Psychiatrie saß
In Dirmingen liegt seit dem 8. Mai ein Stolperstein - zur Erinnerung an Rudolf Wohlfart, der von den Nazis ermordet wurde. Ermordet, weil er in der Psychiatrie saß.

Gedenken an NS-Opfer
16 Stolpersteine für Homburg
In der Homburger Innenstadt sollen ab Samstag 16 Gedenksteine an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern. Sie werden von dem Künstler Gunter Demnig vor den früheren Häusern der Opfer verlegt. Auch an anderen Orten im Saarland gibt es bereits solche sogenannten Stolpersteine – unter anderem in der Landeshauptstadt.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja