Ein Storchennest (Foto: pixabay/Pixel-mixer)

Störche kehren immer früher aus Winterquartieren zurück

Herbert Mangold   27.02.2025 | 06:23 Uhr

Am 20. März ist kalendarischer Frühlingsbeginn, der meteorologische schon am 1. März. Daten, die den Störchen offenbar egal sind. Viele sind jetzt schon aus dem südlichen Winterquartier zurück im Saarland – und manche sind erst gar nicht dorthin aufgebrochen.

Störche kehren immer früher aus ihren Winterquartieren zurück. Das beobachten Naturschützer im Saarland seit Jahrzehnten. Außerdem fliegen sie nicht mehr so weit in den Süden. Wegen eines guten Futterangebots überwintern sie mittlerweile eher in Spanien.

"Sie haben eine kürzere Anreise von Spanien bis hier ins Saarland anstatt vom Senegal ins Saarland. Das kostet weniger Energie und birgt weniger Gefahren", sagt der Neunkircher Zoodirektor und Storchexperte Norbert Frisch. Dazu kommt, dass durch den Klimawandel die Winter milder sind und der Frühling eher startet.

Das ist auch der Grund, weshalb manche erst gar nicht fortfliegen: Im Saarland gibt es inzwischen Störche, die das ganze Jahr über hier leben – sofern es das Wetter zulässt. "Wenn im Winter viel Schnee liegt und alles gefroren ist, dann gibt es keine Nahrung für die Störche", erklärt Fritsch. "Wenn aber genügend Nahrung vorhanden ist, dann bleiben die durchaus hier."

Video [aktueller bericht, 26.02.2025, Länge: 3:01 Min.]
Störche kehren immer früher zurück im Saarland oder überwintern sogar hier

Wachsender Storchbestand im Saarland

Doch nicht nur Frost, sondern auch Regen bekommt den Störchen nicht. Denn der kann im schlimmsten Fall ihren Nachwuchs töten: Wenn ein Horst nicht neu aufgebaut wird, kann er sehr kompakt werden, da bleibt kaum eine Ritze zwischen den Stöcken. "Wenn es Starkregen gibt und das Nest zu dicht ist, kann es schon passieren, dass die Jungen da ertrinken", sagt Fritz Schaumburger vom Verein für Natur- und Vogelschutz.

Deshalb hofft der Storchliebhaber, dass die Wetterbedingungen in diesem Jahr gut bleiben. Dann könnte es wie im vergangenen Jahr wieder einen Rekord beim Nachwuchs geben.

Weißstorch-Population nimmt zu
Rekord: Noch nie gab es so viele Störche im Saarland
Der Weißstorchbestand im Saarland hat ein neues Allzeithoch erreicht. Noch nie waren hierzulande mehr Störche heimisch als in diesem Jahr. Bis auf den Regionalverband sind inzwischen alle Landkreise im Saarland besiedelt.

Über dieses Thema hat auch der aktuelle bericht im SR Fernsehen am 26.02.2025 berichtet.


Mehr zur Vogelwelt im Saarland

Brut- und Setzzeit beginnt am 1. März
Hobby-Gärtner aufgepasst: Baum- und Heckenschnitt kann ab Samstag teuer werden
Wer vor dem Herbst noch seine Bäume und Hecken schneiden will, sollte schnell zur Schere greifen. Denn am 1. März beginnt der meteorologische Frühling und damit die Brut- und Setzzeit vieler Vögel und Wildtiere, die auch in Hecken und Bäumen nisten.
Vogelzählung des Nabu
Drastischer Rückgang der Spatzen im Saarland – wie Gartenbesitzer helfen können
Im Saarland gibt es offenbar deutlich weniger Spatzen. Für den Nabu sind die Zahlen alarmierend. Doch Gartenbesitzer können den kleinen Vögeln mit einfachen Maßnahmen helfen.
"Stunde der Wintervögel"
Weniger Spatzen und Amseln im Saarland gesichtet
Rund 120.000 Menschen haben deutschlandweit an der "Stunde der Wintervögel" des Naturschutzbundes Nabu teilgenommen. Im Saarland haben die Hobby-Ornithologen dabei weniger Amseln und Spatzen gesichtet als in den Jahren davor.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja