Ein Arzt sitzt am Schreibtisch und liest sich eine Krankeakte durch. (Foto: IMAGO / Westend61)

Angespannte Situation in den saarländischen Arztpraxen

Steffani Balle   17.03.2023 | 08:12 Uhr

Überfüllte Akutsprechstunden bei den Hausärzten und teils monatelanges Warten auf einen Termin: Die Situation in den saarländischen Arztpraxen ist angespannt. Laut der Kassenärztlichen Vereinigung sind derzeit 66 Stellen bei den Hausärzten nicht besetzt. Der SAARTALK im SR-Fernsehen hat sich am Donnerstagabend mit möglichen Lösungen befasst.

Die Betreiberin eines ambulanten Pflegedienstes, Barbara Hoffmann-Schmidt, hat am Donnerstagabend in der SR-Sendung "SAARTALK" aus der Praxis berichtet: Sie habe die Erfahrung gemacht, dass Patienten viel zu früh aus dem Krankenhaus entlassen werden und dann häufig am Wochenende, ohne Medikamente und ohne Arzt, allein zu Hause säßen.

Diesen Eindruck bestätigte Allgemeinmedizinerin Laila El Masri. Auch ihr würden häufig frisch entlassene Patienten am Freitagnachmittag in die Praxis gespült, wenn ihre Angestellten eigentlich längst Feierabend hätten.

Das sei vor allem dem Personalmangel in den Kliniken geschuldet, erklärte der Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung, Harry Derouet. Niedergelassene Fachärztinnen und -ärzte gibt es laut Bedarfsplanung zwar genügend im Saarland. Allerdings seien bei den Hausärztinnen und -ärzten derzeit 66 Plätze nicht besetzt, das entspreche etwa zehn Prozent aller Hausarztsitze.

SAARTALK - Notstand in saarländischen Praxen
Video [SR Fernsehen, (c) SR, 16.03.2023, Länge: 45:14 Min.]
SAARTALK - Notstand in saarländischen Praxen

Hoffnung auf höhere Budgets

Alle Anstrengungen, mehr Allgemeinmediziner im Saarland zu halten, hätten bislang zu wenig gezogen, gibt Gesundheitsminister Magnus Jung (SPD) zu. Er setzt allerdings große Hoffnung auf die Reformpläne aus Berlin: Höhere Budgets, also besserer Lohn für die niedergelassenen Ärzte plus eine bessere Verzahnung von stationärem und ambulantem Bereich sollten demnächst Entlastung bringen.

Den Vorschlag Derouets, Patientientinnen und Patienten, die besonders häufig zum Arzt gehen und damit das System verstopfen, zur Kasse zu bitten, lehnte der Minister vehement ab.

Angespannte Situation in den saarländischen Arztpraxen
Audio [SR 3, (c) Steffanie Balle, 17.03.2023, Länge: 00:38 Min.]
Angespannte Situation in den saarländischen Arztpraxen

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 17.03.2023 berichtet.


Zur Sendung in der Mediathek

"Notstand in den Saarländischen Praxen" – unter dieser Überschrift haben am Donnerstagabend drei Expertinnen und Experten aus der Praxis sowie der saarländische Gesundheitsminister Magnus Jung (SPD) in der Sendung SAARTALK im SR-Fernsehen mit Chefredakteurin Armgard Müller-Adams vom SR und Chefredakteur Peter Stefan Herbst von der Saarbrücker Zeitung diskutiert.

Video [SR Fernsehen, (c) SR, 16.03.2023, Länge: 45:14 Min.]
SAARTALK – Notstand in saarländischen Praxen
Beim Hausarzt gibt es kaum Termine, die Akutsprechstunden sind total überfüllt. Für Facharzttermine müssen Patienten teilweise monatelang warten. Wie kann die Versorgung spürbar verbessert werden?

Passend zum Thema

Hintergrund auch Personalausfälle
Weniger Behandlungen in saarländischen Krankenhäusern
Im vergangenen Jahr ist die Zahl der körperlichen und psychischen Krankenhaus-Fälle im Saarland deutlich gesunken. Das sei aus verschiedenen Gründen bedenklich, sagt der Geschäftsführer der Saarländischen Krankenhausgesellschaft, Thomas Jakobs.

Medizinstudium trotz niedrigerem NC
Bewerbung für Landarzt-Studium gestartet
Im Saarland wird ein Teil der Medizinstudienplätze für Bewerberinnen und Bewerber über die sogenannte Landarztquote reserviert. Wer länger im Land bleibt, hat bessere Chancen auf einen Platz. Die Bewerbungsphase ist am Mittwoch gestartet.


Weitere Themen im Saarland

Gebäude könnten in drei Jahren fertig sein
Umbau der Philosophischen Fakultät an der Saar-Uni wird teurer
Der Um- und Neubau der Philosophischen Fakultät an der Saar-Uni wird deutlich teurer als ursprünglich geplant. Wie das Bauministerium dem SR bestätigte, liegen die voraussichtlichen Kosten um rund ein Drittel höher als im August 2020 veranschlagt.
Bürgerinitaitive sammelt Unterschriften
Ärger um ein mögliches Neubaugebiet am Schmelzer Wald
Eine Petition mit rund 4000 Unterschriften hat eine Bürgerinitiative in St. Ingbert nach eigenen Angaben zusammen. Die Unterzeichner sind gegen ein mögliches Neubaugebiet am Schmelzer Wald.
Kommune 66 – große Politik vor Ort
Der steinige Weg für Saar-Kommunen zur Klimaneutralität
EU, Bund und Land geben es vor: Bis 2045 soll das Saarland klimaneutral sein. Damit das erreicht werden kann, muss auch in den Kommunen viel passieren. Doch deren finanzielle Mittel sind begrenzt. Was das für eine Stadt wie Dillingen bedeutet.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja