Abgebrannte Böller liegen nach der Silvesternacht auf der Straße. (Foto: picture alliance/dpa | David Young)

Wieder mehr Einsätze in der Silvesternacht

mit Informationen von Pasquale D'Angiolillo   02.01.2023 | 21:40 Uhr

Nach zwei Silvesternächten mit einem Feuerwerksverbot waren die Rettungskräfte in diesem Jahr wieder weitaus mehr beschäftigt. Angriffe, wie es sie in Berlin gab, sind hierzulande zwar ausgeblieben. Probleme gab es dennoch.

In Berlin wurden in der Silvesternacht 33 Polizisten und Feuerwehrleute durch Böller und Raketen verletzt. Mehr als 100 Menschen wurden festgenommen. Die Nacht in der Hauptstadt zeigte nach Angaben der Feuerwehr eine neue Qualität der Gewalt gegen die Retter.

So heftig war es hierzulande nicht. Dimensionen wie in Berlin kenne man im Saarland zum Glück noch nicht, so Manfred Rippel, Präsident des Landesfeuerwehrverbandes im Saarland.

"Die Behinderung von Einsatzkräften hat schon stark zugenommen"
Audio [SR 3, Moderation: Simin Sadeghi, 02.01.2023, Länge: 04:08 Min.]
"Die Behinderung von Einsatzkräften hat schon stark zugenommen"

Probleme gab es aber auch hier: Bei einem Einsatz in Saarbrücken wurden die Feuerwehrleute von etwa 100 Feiernden behindert, die weiter Feuerwerk abbrannten. Die Polizei musste mit zahlreichen Kräften unterstützen.

Angriffe keine Seltenheit mehr

Angriffe auf Hilfskräfte seien keine Seltenheit mehr, berichtet auch Christopher Benkert von der Feuerwehr Neunkirchen. „Die Bandbreite der Übergriffigkeiten gegen Hilfskräfte ist schier unermesslich.“ Das fange bei noch kleineren Pöbeleien und Beleidigungen gegen Einsatzkräfte an und reiche bis in den körperlichen Bereich hinein. Hilfskräfte würden angespuckt, es gebe aber auch richtige körperliche Auseinandersetzungen, so Benkert.

Auch die Polizei gerät immer wieder ins Visier pöbelnder Chaoten. "Angriffe auf Polizeivollzugsbeamte oder -beamtinnen und Störungen von Einsätzen sind keine Seltenheit mehr", so Julia Schweitzer von der Gewerkschaft der Polizei. Die Polizei habe sich darauf vorbereitet. Das Problem sei jedoch, dass die Justiz nicht schnell genug handle und das Strafmaß nicht komplett ausschöpfe, so Schweitzer. 

Video [aktueller bericht, 02.01.2023, Länge: 2:53 Min.]
Einsatzkräfte der Feuerwehr über die Silvesternacht im Saarland

Forderung nach Dashcams

Mitglieder aus Rettungsdiensten und Feuerwehren berichten immer wieder von Problemen im Einsatz. Gewalt trifft ausgerechnet die, die zum helfen kommen, viele von ihnen im Ehrenamt.

Die Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft fordert deshalb, Einsatzfahrzeuge mit sogenannten Dashcams auszustatten, kleinen Kameras, die oft hinter der Windschutzscheibe montiert werden. Auch der Präsident des Landesfeuerwehrverbandes im Saarland, Rippel, sieht darin einen guten Ansatz zur Beweissicherung.

"Rettungsdienste werden als Störung wahrgenommen"
Audio [SR 3, Moderation: Michael Friemel/im Gespräch: Andreas Zick, 03.01.2023, Länge: 02:40 Min.]
"Rettungsdienste werden als Störung wahrgenommen"

Über dieses Thema hat auch der aktuell am 02.01.2023 berichtet.


Weitere Themen im Saarland

Vier Fremdsprachen und einfache Sprache
Kita-Planer des Regionalverbandes ist jetzt mehrsprachig
Wer eine passende Betreuungseinrichtung für seine Kinder in Saarbrücken sucht, kann das ab sofort in mehreren Sprachen tun. Der Regionalverband bietet den Kita-Planer nun in vier Fremdsprachen sowie in einfacher Sprache an.


Diakonie spricht von zweistelligem Zuwachs
Deutlich mehr Menschen kaufen in Sozialkaufhäusern
Die Preiserhöhungen in vielen Bereichen machen sich auch bei den Sozialkaufhäusern im Saarland bemerkbar. Im Jahr 2022 ist die Zahl der Kunden deutlich gestiegen. Viele Menschen mit geringem Einkommen oder kleiner Rente nutzten das Angebot.


Nach dem Sieg gegen die Nr. 1
So feiert das Netz die Gaga-Gala im Ally Pally
Der Traum von Gabriel Clemens bei der Darts-WM geht weiter – und seine Fans feiern ihn für seinen Viertelfinalsieg. Gegner Gerwyn Price muss sich dagegen wegen seines Gehörschutzes viel Spott gefallen lassen.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja