Das evakuierte Seniorenheim Katharina von Bora in Neunkirchen (Foto: SR/Marc-André Kruppa)

Seniorenheim-Bewohner nach Grubengas-Austritt zurückgekehrt

mit Informationen von Sabine Wachs und Barbara Spitzer   01.03.2023 | 18:35 Uhr

Vor mehr als einem halben Jahr musste das Seniorenheim in Neunkirchen-Furpach wegen Grubengas evakuiert werden. Am Mittwoch sind die Bewohner nun zurückgekehrt. Gerade auf dem Außengelände sind aber noch weitere Maßnahmen erforderlich

Ende Juli vergangenen Jahres musste das Senioren- und Pflegeheim Katharina von Bora im Neunkircher Ortsteil Furpach evakuiert werden. Im Gebäude waren erhöhte Methangaswerte gemessen worden.

Am Mittwoch endete das Exil für die Bewohnerinnen und Bewohner - sie konnten in ihre Einrichtung zurückkehren

Video [aktueller bericht, 01.03.2023, Länge: 2:58 Min.]
Wegen Grubengas evakuierte Seniorenheimbewohner kehren zurück

Grünes Licht von allen Seiten

Oberbergamt, Bergamt, RAG und Steag haben demnach grünes Licht gegeben. Die Konzentration an Grubengas im Gebäude sei nicht mehr gesundheitsgefährdend, teilte die Kreuznacher Diakonie mit, weder im Innen- noch im Außenbereich.

Die Eintrittsstellen ins Gebäude sind lokalisiert und abgedichtet worden, zudem wurden auf dem Innenhof Platten herausgerissen und Erde abgetragen, um dem Gas einen anderen Austrittsweg an die Oberfläche zu schaffen. Die Werte sollen zwar auch weiterhin regelmäßig gemessen werden, aber die Bewohnerinnen und Bewohner konnten nun zurückkehren. Das habe reibungslos funktioniert, sagte Monika Kolling von der Kreuznacher Diakonie.

Lange Zeit war unklar, wann das Seniorenheim wieder bewohnbar sein würde. Nachdem die Konzentration an Grubengas gesunken war, musste nach Beratungen unter anderem noch in einem fensterlosen Raum eine Lüftungsanlage eingebaut werden.

"Methangas kommt überall dort durch, wo kein Deckel drauf ist"
Audio [SR 3, Dorothee Scharner / Tobias Rudolph, 25.07.2022, Länge: 03:03 Min.]
"Methangas kommt überall dort durch, wo kein Deckel drauf ist"

Routinen müssen wieder hergestellt werden

Die Bewohner des Heims waren lange Zeit in anderen Einrichtungen, bei Angehörigen oder in Hotels untergebracht – eine Belastung vor allem auch, weil in dem Neunkircher Heim hauptsächlich Menschen mit Demenzerkrankung untergebracht sind.

Sie brauchen besonders viel Struktur in ihrem Alltag. In den kommenden Wochen sei es daher wichtig, die gewohnten Routinen für die Menschen im Seniorenheim wieder herzustellen, sagte Kolling.

"Wir haben die vollen Kosten für Hotels und Unterkünfte übernommen"
Audio [SR 3, Moderation: Dorothee Scharner/ im Gespräch: Monika Kolling, 01.03.2023, Länge: 03:53 Min.]
"Wir haben die vollen Kosten für Hotels und Unterkünfte übernommen"

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten vom 01.03.2023 berichtet.


Weitere Themen im Saarland

Maskenpflicht nur noch für Besucher
Corona-Testpflicht im Gesundheitsbereich fällt weg
Im Saarland gilt seit Mittwoch eine weiter gelockerte Corona-Verordnung. Anders als andere Bundesländer hat die Landesregierung die Beschränkungen nicht komplett aufgehoben. Einige Regeln gelten weiter, wie beispielsweise eine FFP2-Maskenpflicht in Krankenhäusern.

Fahrtrichtung Saarbrücken betroffen
Staugefahr auf der A6 an Bischmisheimer Talbrücke
Autofahrer müssen sich seit Mittwoch auf der A6 im Bereich der Bischmisheimer Talbrücke auf Staus einstellen. Durch Bauarbeiten steht in Fahrtrichtung Saarbrücken nur eine Spur zur Verfügung.

So wenige wie seit 14 Jahren nicht
Arbeitslosenzahlen in Grand Est auf Tiefstand
In der französischen Region Grand Est aus Elsass, Lothringen und Champagne-Ardennes sind die Arbeitslosenzahlen so niedrig wie seit 14 Jahren nicht mehr. Im Januar waren 231.630 Menschen ohne bezahlte Beschäftigung.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja