Weihnachtsgans mit Rotkraut und Knödeln (Foto: picture alliance / dpa-tmn | Christin Klose)

Was an Heiligabend bei den Saarländern auf den Tisch kommt

  07.12.2022 | 13:53 Uhr

Zu Weihnachten steht bei den meisten Deutschen auch dieses Jahr Klassisch-Bodenständiges auf dem Speiseplan. Unangefochtener Spitzenreiter an Heiligabend ist dabei überall der Kartoffelsalat mit Würstchen – außer im Saarland.

Für die Deutschen ist es überwiegend das klassische Heiligabend-Essen schlechthin: Bockwürstchen und Kartoffelsalat. In 28,9 Prozent aller Haushalte steht der Klassiker am 24. Dezember auf dem Tisch. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage des Online-Meinungsforschungsinstitutes Civey im Auftrag des Lebensmittelverbandes Deutschland, des Spitzenverbandes der deutschen Lebensmittelhersteller und -händler.

Das essen die Saarländer an Heiligabend …

Doch ein Bundesland schert hier aus: das Saarland. Denn der „Grumbeersalat“ kommt hier an Heiligabend nur bei 12,2 Prozent auf den Tisch – und landet damit klar auf Platz zwei. 22 Prozent der Saarländerinnen und Saarländer greifen lieber zum Geflügel. Auf den nachfolgenden Plätzen landen fast gleichauf Fisch, Fondue und Raclette.

… und an den folgenden Weihnachtstagen

Vegane oder vegetarische Menüs sind im Saarland wie im Bund kaum dabei. Das ändert sich auch am ersten und zweiten Weihnachtstag nicht. Auch hier kommt im Saarland Geflügel auf den Tisch, gefolgt von Rinder- oder Schweinebraten, Wild und Fondue.

Allerdings gibt es bei den vegetarischen und veganen Menüs große Altersunterschiede: Während die Befragten zwischen 18 und 29 Jahren an Heiligabend zu 18,9 Prozent vegetarisch und überhaupt nicht vegan essen wollen, sind es bei den 30- bis 39-Jährigen 4,4 Prozent, die sich auch an diesem Tag rein pflanzlich ernähren möchten. In den weiteren Altersgruppen sind es bei vegetarischer Ernährung knapp drei Prozent, bei veganem Essen knapp ein Prozent.


Weitere Themen im Saarland

Nach Generaldebatte
Landtag beschließt schuldenfinanzierten Drei-Milliarden-Fonds fürs Saarland
Der saarländische Landtag hat mit den Stimmen der SPD-Mehrheit die Einrichtung eines kreditfinanzierten Transformationsfonds in Höhe von drei Milliarden Euro beschlossen. Die Opposition aus CDU und AfD stimmte geschlossen dagegen.
Mehr Anfragen, weniger Spenden
Einzige Tiertafel im Saarland kommt an ihre Grenzen
Viele Menschen im Saarland haben Schwierigkeiten, die Kosten für ihr geliebtes Haustier stemmen zu können. Es abzugeben kommt für sie nicht infrage – oft ist das Tier das einzige, das ihnen noch geblieben ist. In solchen Fällen bietet die saarländische Tiertafel Unterstützung. Doch die hat aufgrund der hohen Inflation und gestiegenen Energiepreise nun selbst Schwierigkeiten.
Auch Durchsuchungen im Saarland
Bundesweite Razzia gegen Terrornetz der Reichsbürgerszene
Eine bewaffnete Gruppe aus Reichsbürgern und Querdenkern soll einen Staatsstreich geplant haben. Am Mittwochmorgen haben laut Bundesanwaltschaft Spezialkräfte in elf Bundesländern Razzien durchgeführt und 25 Menschen festgenommen. Auch im Saarland gab es Durchsuchungen.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja