Plastikmüll liegt zum Recycling in einer gelben Werstofftonne (Foto: IMAGO / Michael Gstettenbauer)

Umstellung auf Gelbe Tonne – Abfallentsorger zieht positive Bilanz

mit Informationen von Patrick Wiermer   02.02.2023 | 13:02 Uhr

Zu wenig Platz in der Tonne und vor der Haustür, um ein weiteres Müllgefäß aufzustellen – das waren vor der Einführung der Gelben Tonne die größten Bedenken. Inzwischen hat sie sich durchgesetzt: In 48 von 52 Gemeinden im Saarland hat die Gelbe Tonne den Gelben Sack abgelöst.

Der Abfallentsorger Paulus, der für den Regionalverband Saarbrücken zuständig ist, hat zwei Jahre nach der flächendeckenden Einführung der Gelben Tonne im Saarland eine positive Bilanz gezogen. Man habe anfangs Überzeugungsarbeit leisten müssen, mittlerweile laufe die Sammlung aber gut. Es gebe auch kaum formale Widersprüche gegen eine Aufstellung.

Zwei Jahre Gelbe Tonne - eine Bilanz
Audio [SR 3, Patrick Wiermer, 02.02.2023, Länge: 01:09 Min.]
Zwei Jahre Gelbe Tonne - eine Bilanz

An einer Stelle hakt es noch

Und auch die Tonnengröße ist laut Paulus ausreichend. Es würden nur noch maximal fünf Prozent des Mülls in zusätzlichen Säcken neben die Tonne gestellt. Ein Problem ist allerdings das falsche Sortieren. Die sogenannte Fehlwurfquote habe sich mit den Tonnen um zehn Prozent erhöht. Heißt: In die Tonne wandert immer häufiger mehr als nur Verpackungsmüll.  

Während Eppelborn und Mettlach die Umstellung auf die Gelbe Tonne noch vorbereiten, setzt man in Wadgassen und St. Ingbert weiterhin auf den Gelben Sack. Man mache mit den Säcken schlichtweg gute Erfahrungen, heißt es auf Anfrage von der Gemeinde Wadgassen. Mittlerweile würden sie auch in stabilerer Variante ausgegeben.

Über dieses Thema hat auch die SR 3-Rundschau am 02.02.2023 berichtet.


Weitere Themen im Saarland

Neue Coronaverordnung in Kraft
Seit Donnerstag keine Maskenpflicht mehr in Bussen und Bahnen
Wer im Saarland mit Bus oder Bahn unterwegs ist, muss seit Donnerstag keine Maske mehr tragen. Die Landesregierung hat die Corona-Rechtsverordnung entsprechend angepasst. Wo noch eine Masken- oder Testpflicht gilt, haben wir hier zusammengefasst.

Staubilanz des ADAC
Wo die Saarländer 2022 am häufigsten im Stau standen
Im Vergleich zu anderen Bundesländern wie Spitzenreiter Nordrhein-Westfalen haben die Menschen im Saarland verhältnismäßig wenig mit Staus zu kämpfen. Doch an einem Tag im vergangenen Jahr brauchten auch sie besonders viel Geduld.
Fachkräfte benötigt
Diese Jobs werden bei Wolfspeed in Ensdorf entstehen
Mit Wolfspeed kommen auch zahlreiche neue Jobs ins Saarland. Gefragt sind dabei vor allem Ingenieure und Techniker, die die Produktionsmaschinen warten. Denn die Herstellung von Halbleitern ist in weiten Teilen automatisiert.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja