Eine ältere Person hält einen Telefonhörer in der Hand. (Foto: picture alliance/dpa | Roland Weihrauch)

Polizei überführt Trickbetrüger mit Hilfe eines 70-Jährigen

  20.01.2023 | 10:33 Uhr

Ein 25-jähriger Telefon-Trickbetrüger hat am Donnerstag versucht, einen 70-jährigen Saarbrücker um 20.000 Euro zu erleichtern. Diesem erzählte er, seine Tochter habe einen Unfall verursacht. Der Haken: Der Senior hat gar keine Tochter.

Am Donnerstagabend hat das Landespolizeipräsidium mit Hilfe eines 70-jährigen Mannes einen Trickbetrüger überführen können. Demnach nahm der Senior am späten Vormittag den Anruf eines Unbekannten an, welcher ihm mitteilte, dass seine Tochter einen schlimmen Unfall verursacht haben soll. Er soll daher 20.000 Euro zahlen.

Da der Mann aber gar keine Tochter hat, durchschaute er den Betrugsversuch und griff zu seinem zweiten Telefon, mit dem er sofort die Polizei verständigte. Mit ihrer Hilfe gelang es, den Betrüger in dem Glauben zu lassen, das scheinbar ahnungslose Opfer werde die geforderte Summe zahlen.

Im Anschluss an das Telefonat erschien ein 25-jähriger Geldabholer am vereinbarten Übergabeort – traf dort aber auf die bereits wartenden Polizeibeamten. Der Mann wurde festgenommen und wird nun einem Haftrichter vorgeführt.

Vorsicht vor Trickbetrüger am Telefon

In diesem Zusammenhang warnt die Polizei abermals vor Telefonbetrügerinnen und -betrügern, die derzeit vermehrt unterwegs sind und immer dreister vorgehen. Die Beamten geben folgende Tipps:

  • Seien Sie misstrauisch gegenüber Anrufern, die eine angebliche Notlage eines Angehörigen schildern und sich als Amtsperson ausgeben.
  • Geben Sie keine Details zu Ihren familiären oder finanziellen Verhältnissen preis.
  • Sollten die Anrufer von Ihnen Geld verlangen, legen Sie sofort auf und heben Sie bei weiteren Anrufversuchen nicht mehr ab. Die Möglichkeit einer Kautionszahlung ist in Deutschland nicht gegeben.
  • Notieren Sie sich die eventuell auf dem Sichtfeld Ihres Telefons angezeigte Nummer des Anrufers.
  • Wenden Sie sich an den angeblich Betroffenen oder andere Vertrauenspersonen, unter den Ihnen bekannten und benutzten Nummer, um die angebliche Notlage aufzuklären.
  • Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen.
  • Verständigen Sie die Polizei.

Polizeisprecher Stephan Laßotta: "Keine Details zu finanziellen Situationen herausgeben""
Audio [SR 3, Stephan Laßotta im Interview mit Nadine Thielen, 19.08.2022, Länge: 04:15 Min.]
Polizeisprecher Stephan Laßotta: "Keine Details zu finanziellen Situationen herausgeben""


Weitere Themen im Saarland

Detonation bei Neunkirchen
Geldautomat in Furpach gesprengt
In Neunkirchen-Furpach haben Unbekannte in der Nacht einen Geldautomaten gesprengt. Wie viel Geld die Täter erbeutet haben, ist noch unklar. Am Gebäude entstand ein hoher Schaden.
Tausende Haushalte ohne Briefe und Pakete
Streiks bei der Deutschen Post auch im Saarland
Bundesweit befinden sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Deutschen Post zurzeit im Streik. Dazu aufgerufen hat die Gewerkschaft Verdi. Dem Aufruf sind auch im Saarland Hunderte Angestellte gefolgt.
Auswärtsspiel gegen Viktoria Köln
FCS will Heimniederlage heute Abend wiedergutmachen
Der Auftakt in das neue Jahr war aus Sicht der FCS-Fans mehr als enttäuschend. Nicht einen Punkt konnte sich die Mannschaft von Rüdiger Ziehl beim Heimspiel gegen den MSV Duisburg sichern. Das soll heute anders sein. Mit 2000 Fans im Rücken wollen die Blau-Schwarzen gegen FC Viktoria Köln siegen. Allerdings muss Ziehl womöglich auf einige wichtige Spieler verzichten.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja