SR-Rundfunkrat und LMS wollen Medienkompetenz fördern
Der Rundfunkrat des Saarländischen Rundfunks hat am Montagabend erstmals gemeinsam mit der Landesmedienanstalt (LMS) getagt. Gegenstand der Beratungen war das Thema Medienkompetenz. Sie müsse gefördert werden.
Der richtige und informierte Umgang mit Medien sei gesellschaftlich hoch relevant und müsse generationsübergreifend gefördert werden. Darin waren sich alle Teilnehmer der Sitzung des SR-Rundfunkrats und der Landesmedienanstalt einig.
Einzelne Projekte gebe es bereits an den Schulen, beim SR oder in Angeboten der Landesmedienanstalt.
Wahr von falsch unterscheiden
Dabei geht es nicht nur um den Umgang mit elektronischen Geräten, sondern auch um eine Sensibilisierung, etwa für Falschnachrichten. Die Direktorin der Landesmedienanstalt Ruth Meyer sagte dem SR, gerade in den aktuellen Krisenzeiten sei es wichtig, wahr von falsch unterscheiden zu können.
Jugendliche bezögen heute 70 Prozent ihrer Informationen über Soziale Medien, sie müssten im Umgang damit geschult werden. Aber auch Ältere sollten sich weiterbilden, um in der neuen Nachrichtenwelt zurecht zu kommen.
Gemeinsame Sitzung war Premiere
Es war bundesweit das erste Mal, dass die zwei Gremien Landesmedienanstalt und Rundfunkrat zusammengekommen sind. Ein weiterer Austausch ist geplant.
Über dieses Thema berichtet auch die Rundschau auf SR 3 am 18.07.2022.