Frau mit Maske schaut nachdenklich nach oben (Foto: pixabay/EnginAkyrat)

Rheinland-Pfalz will Zentren für Post-Covid-Patienten öffnen

  13.04.2023 | 07:24 Uhr

Rund 80.000 Menschen in Rheinland-Pfalz leiden an Folgen des Coronavirus, sie zeigen Long- oder Post-Covid-Symptome. Fünf medizinische Zentren sollen ab Sommer Betroffenen helfen. Im Saarland hat die Uniklinik eine Anlaufstelle.

Kaiserlautern, Trier, Mainz, Ludwigshafen und Koblenz - in diesen fünf Oberzentren von Rheinland-Pfalz sollen Post-Covid-Patienten ab dem Sommer Hilfe bekommen.

Das ist das Ergebnis eines "Runden Tisches Post-Covid", der am Mittwoch stattfand. Dafür will das Land bis zu 250.000 Euro ausgeben.

Seit 2022 gibt es bereits ein solches Kompetenzzentrum in Koblenz.

"Long Covid ist eine eigenständige Erkrankung"
Audio [SR 3, Moderation: Nadine Thielen, 13.03.2023, Länge: 03:59 Min.]
"Long Covid ist eine eigenständige Erkrankung"

Hausärzte bleiben Ansprechpartner

Zentrale Ansprechpartner für Betroffene blieben zunächst jedoch die Hausärzte, sagte Daniel Stich, Ministerialdirektor im Gesundheitsministerium, im Anschluss an das Treffen. Es sei eine Lotsenfunktion der Hausärzte notwendig. Zugleich müsse die Forschung verbessert werden, weil noch viele empirische Daten fehlten. "Wir haben noch keine klare Diagnostik und Therapie", so Stich.

Rund 80.000 Menschen in Rheinland-Pfalz haben nach Erkenntnissen des Gesundheitsministeriums Long- oder Post-Covid-Symptome.

UKS Homburg hat Post-Covid-Sprechstunde

Auch am Universitätsklinikum des Saarlandes in Homburg gibt es eine Post-Covid-19-Sprechstunde. Das Angebot der Klinik für Innere Medizin richtet sich an Menschen, die eine akute und nachgewiesene Covid-19-Erkrankung überstanden haben, danach aber unter Folgebeschwerden leiden.

Termine können unter 06841/16-23633 oder per E-Mail an corsaar@uks.eu vereinbart werden.

Bund will Vorgaben machen

Der Bund will den Angaben zufolge bis Ende des Jahres rechtsverbindliche Grundlagen für die vertragsärztliche Versorgung Betroffener auf den Weg bringen. Rund die Hälfte von ihnen sei deswegen mehrfach bei Ärzten gewesen, sagte Stich.

Über dieses Thema berichten auch die SR-Hörfunknachrichten am 13.04.2023.


Weitere Themen im Saarland

Terminprobleme bei Bauabnahme
Umzug der Saar-Polizei nach Kirkel verzögert sich weiter
Eigentlich sollte Ende Januar die finale Bauabnahme des neuen Polizeigebäudes in Kirkel erfolgen. Doch der Umbau war noch nicht so weit, der Termin wurde verschoben. Nun soll das ehemalige Praktiker-Gebäude erst ab Sommer bezogen werden.

Brand am Donnerstag
Feuer in Fürstenhausen - Bewohner retten sich übers Dach
In Völklingen-Fürstenhausen ist am frühen Donnerstagmorgen ein Feuer in einem Wohnhaus ausgebrochen. Die Bewohner hatten sich teilweise aufs Dach geflüchtet und wurden von dort durch Nachbarn und die Feuerwehr in Sicherheit gebracht.

Geteilte Meinungen im Saarland
Atomausstieg kommt einigen Saar-Parteien zu früh
Der Atomausstieg ist beschlossene Sache, am Wochenende gehen die letzten deutschen Meiler vom Netz. In der Saar-Politik sind die Reaktionen darauf gemischt: Während die einen das befürworten, sehen die anderen drohende Engpässe bei der Energieversorgung.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja