Blick in den Gerichtssaal im Mordprozess um Samuel Yeboah (Foto: picture alliance/dpa | Thomas Frey)

Fünf neue Nebenkläger im Fall Yeboah

mit Informationen von Thomas Gerber   16.01.2023 | 16:14 Uhr

Im Prozess um den Mordfall Yeboah sind inzwischen acht Überlebende des Brandanschlages von Saarlouis 1991 als Nebenkläger vor Gericht vertreten. Im Mittelpunkt des elften Prozesstages standen am Montag drei Zeugenbefragungen.

Nach dem Kreislaufkollaps des Angeklagten Peter S. vergangene Woche ist der Prozess um den Brandanschlag auf eine Asylunterkunft in Saarlouis, bei dem 1991 Samuel Yeboah starb, am Montag wie geplant fortgesetzt worden. Die Zahl der Nebenkläger hat sich mit diesem elften Prozesstag auf acht erhöht.

Acht Überlebende als Nebenkläger

Fünf weitere Überlebende des Brandanschlags haben sich beim Oberlandesgericht Koblenz gemeldet. Der Staatsschutzsenat gab ihren Anträgen statt, das Gericht räumte ihnen den Status von „Verletzten eines versuchten Mordes“ ein. Damit können auch sie jetzt in die Beweisaufnahme eingreifen.

Im Mittelpunkt standen am Montag erneut die Geschehnisse aus der Brandnacht. Drei ehemalige Bewohner wurden als Zeugen vernommen. Vor und in dem Gebäude hatten sich nach ihren Aussagen am frühen Morgen des 19. September 1991 schreckliche Szenen abgespielt.

Yeboah rief um Hilfe

Mitbewohner seien aus den Fenstern gesprungen. Aus dem Dachgeschoss, wo Samuel Yeboah seine tödlichen Brandverletzungen erlitt, seien Schreie zu hören gewesen. Yeboah habe auf Ghanaisch um Hilfe gerufen.

Ein Zeuge berichtete zudem von einem Mitbewohner, der etwa zur Tatzeit eine Person in der Nähe des Hotels gesehen habe. Dieser frühere Bewohner lebe inzwischen in Tschechien. Er soll nun als Zeuge geladen werden.

Rassistische Motive

Seit November steht der 51-jährige Peter S. wegen Mordes und versuchten Mordes in 20 Fällen vor Gericht. Ihm wird vorgeworfen, aus rassistischer Gesinnung 1991 den Brandanschlag auf die Unterkunft in Saarlouis verübt zu haben.

Der 27-jährige Asylbewerber Samuel Yeboah aus Ghana war damals nach schwersten Verbrennungen gestorben.

Mehr zum Thema

Die Podcast-Serie zum Mordprozess
Der Fall Yeboah – Rassismus vor Gericht
1991 stirbt Samuel Yeboah durch einen Brandanschlag auf die Asylunterkunft in Saarlouis. Erst über 30 Jahre später wird der Mord als rassistisch motivierte Tat verfolgt und steht möglicherweise vor der Aufklärung. Warum erst jetzt? Dieser Frage gehen die SR-Journalistin Lisa Krauser und ihre beiden Kollegen Thomas Gerber und Jochen Marmit in einem mehrteiligen Podcast nach.

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 16.01.2023 berichtet.


Weitere Themen im Saarland

FCS-Fans attackieren Gäste
Auseinandersetzung nach FCS-Spiel
Nach der Drittliga-Partie des 1. FC Saarbrücken gegen den MSV Duisburg ist es zu Auseinandersetzungen zwischen Heim- und Gästefans gekommen. Nach Angaben der Polizei attackierten teils vermummte Saarbrücker Anhänger Fans aus Duisburg.

Hinweisportal eingerichtet
Festnahme nach Überfall auf Geldtransporter
Nach dem Überfall auf einen Geldtransporter in Saarlouis sind mehrere Personen festgenommen worden. Das bestätigte die Polizei dem SR. Die Polizei hat inzwischen auch ein Hinweisportal eingerichtet, in dem Zeugen Fotos und Videos hochladen können.

Studien zeigen Vor- und Nachteile
Sind Dating-Apps so oberflächlich wie ihr Ruf?
Per Dating-App kann man schnell potentielle Liebespartner finden und kennenlernen. Auch bei der Suche nach einer längerfristigen Beziehung können sie hilfreich sein. Das bestätigt eine Saarbrücker Psychotherapeutin.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja