Akten mit der Statue der römischen Göttin Justitia, dem Symbol für die Rechtsprechung. (Foto: picture alliance / dpa | Volker Hartmann)

Ehefrau von Polizistenmörder drohen zehn Monate Haft auf Bewährung

  05.03.2023 | 13:17 Uhr

Nach den Polizistenmorden bei Kusel muss die Ehefrau des Täters, Andreas S., mit rechtlichen Konsequenzen rechnen. Nach Informationen der Zeitung "Rheinpfalz" wurde Strafbefehl gegen sie erlassen.

Wegen Beihilfe zur Wilderei und Verstößen gegen das Waffengesetz hat das Amtsgericht Kusel auf Antrag der Staatsanwaltschaft Kaiserslautern Strafbefehl gegen die Ehefrau des verurteilten Polizistenmörders Andreas S. erlassen. Zuerst hatte die Zeitung "Rheinpfalz" darüber berichtet. Demnach drohen ihr zehn Monate Haft auf Bewährung.

Freier Zugang zu Waffen seiner Frau

Andreas S. hatte lediglich bis März 2020 einen gültigen Jagdschein. Waffen, die in seinem Besitz waren, hat er deshalb sogenannten Erwerbsberechtigten, beispielsweise anderen Jägern, überlassen müssen. Einen Großteil davon hat er dem Bericht zufolge an seine Frau, die selbst Jägerin war, weitergereicht.

S. hätte dadurch jederzeit freien Zugang zu den Waffen gehabt – so auch zu den beiden Tatwaffen von Kusel, eine doppelläufige Schrotflinte sowie ein Winchester Bergara 308 Jagdgewehr. Sie waren auf S.' Ehefrau registriert. Bei seiner Festnahme Ende Januar 2022 war ein größeres Waffenarsenal sichergestellt worden.

Nach Angaben der "Rheinpfalz" hat das Gericht bereits Ende Februar Strafbefehl gegen die Ehefrau verhängt. Diese kann binnen zwei Wochen Einspruch dagegen einlegen.

S. in Wilderei-Prozess freigesprochen

Ein paar Monate nach seiner Verurteilung wegen zweifachen Mordes saß Andreas S. seit Mitte Februar erneut auf der Anklagebank – wegen eines weiteren Vorwurfs der Jagdwilderei aus dem Jahr 2017. Am Donnerstag hat ihn der Richter freigesprochen.

Video [aktueller bericht, 30.11.2022, Länge: 2:57 Min.]
Rückblick auf den Polizistenmord in Kusel
Am Morgen des 31. Januar 2022 wurden zwei junge, aus dem Saarland stammende, Polizisten in der Pfalz erschossen aufgefunden. Der Tatverdächtige Andreas S., ein Bäckermeister aus Spiesen, wurde am Mittwoch wegen zweifachen Mordes verurteilt. SR-Reporterin Barbara Spitzer schaut auf die Tat, die Ermittlungen und den Prozess zurück.

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 05.03.2023 berichtet.


Weitere Themen im Saarland

Keine Sicherheitsgefahr
AKW Cattenom: Zwei Ereignisse der Stufe 1 binnen zwei Wochen
Das Atomkraftwerk Cattenom hat der französischen Atomaufsicht innerhalb von zwei Wochen zweimal Ereignisse der Stufe 1 gemeldet. Die internationalen Skala für nukleare Vorfälle hat insgesamt sieben Stufen.
Darmkrebsmonat März
Immer weniger Saarländer gehen zur Darmkrebsvorsorge
Die Saarländerinnen und Saarländer gehen nach wie vor seltener zur Krebsvorsorge – und das, obwohl so bestehende Krebserkrankungen früher entdeckt und behandelt werden könnten. Anlässlich des Darmkrebsmonats März appelliert Gesundheitsminister Jung daher an alle, entsprechende Angebote wahrzunehmen.
Weg von industriellem Zucker
40 Tage Zuckerverzicht – wie sinnvoll ist das wirklich?
Vielen mögen's süß – ob morgens beim Frühstück oder abends als Nascherei auf der Couch. Doch zu viel Zucker kann zu gefährlichen Krankheiten führen. Ein 40-tägiger Verzicht zur Fastenzeit kann da mit Sicherheit nicht schaden. Was das bringt, hat Oberärztin Dr. Verena Keller vom Universitätsklinikum des Saarlandes verraten.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja