Der Angeklagte betritt die Anklagebank (Foto: SR)

Staatsanwaltschaft fordert acht Jahre Haft für Pathologen

Mit Informationen von Thomas Gerber   13.03.2023 | 17:16 Uhr

Staatsanwaltschaft und Verteidigung haben im sogenannten Pathologenprozess vor dem Saarbrücker Landgericht am Montag die erwarteten Strafen beantragt. Die Staatsanwaltschaft forderte, den 64 Jahre alten Mediziner zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von acht Jahren zu verurteilen. Die Verteidigung plädierte auf siebeneinhalb Jahre.

Der 64-Jährige Pathologe muss sich bereits zum dritten Mal vor dem Landgericht verantworten. Wegen Bestechung, fahrlässiger Tötung und Körperverletzung war er im Juli vergangenen Jahres bereits zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von fünf Jahren und drei Monaten verurteilt worden. Ende Februar 2023 hatte der Bundesgerichtshof dieses Urteil bestätigt.

Video [aktueller bericht, 13.03.2023, Länge: 2:24 Min.]
Acht Jahre Haft für Pathologen gefordert

Krebs zu spät erkannt

Auch im aktuellen Prozess ging es erneut um falsche Krebsdiagnosen. In den beiden angeklagten Fällen hatte der Mediziner jeweils einen Hautkrebs nicht erkannt. In einem Fall wurde die Erkrankung eineinhalb Jahre später diagnostiziert, was die Heilungschancen des Patienten reduzierte.

Im zweiten noch gravierenderen Fall wurde der Krebs zu spät entdeckt. Der Patient verstarb aufgrund zahlreicher Metastasen, hätte bei rechtzeitiger Diagnose aber gute Heilungschancen gehabt.

Strafmaß im Pathologenprozess beantragt
Audio [SR 3, Thomas Gerber, 13.03.2023, Länge: 01:14 Min.]
Strafmaß im Pathologenprozess beantragt

Urteil für Mittwoch erwartet

Die Staatsanwaltschaft ging in ihrem Plädoyer von versuchtem beziehungsweise vollendetem Totschlag aus und forderte deshalb eine Gesamtfreiheitsstrafe von acht Jahren. Die Verteidigung ging lediglich von Körperverletzung aus, in einem Fall mit Todesfolge, und sprach sich deshalb für eine Strafe von siebeneinhalb Jahren aus.

Der 64-Jährige sei zum Tatzeitpunkt allerdings aufgrund einer psychischen Erkrankung vermindert schuldfähig gewesen. Sie beantragte den Haftbefehl außer Vollzug zu setzen – sitze der Mandant doch schon ungewöhnlich lang, nämlich 20 Monate, in Untersuchungshaft. Das Urteil soll am Mittwoch verkündet werden.

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 13.03.2023 berichtet.

Mehr zum Thema

Zwei Fälle
Gutachter bestätigt Falschdiagnosen von St. Ingberter Pathologen
Der wegen falscher Krebsdiagnosen verurteilte Pathologe Thomas H. aus St. Ingbert muss sich seit dieser Woche erneut vor dem Landgericht Saarbrücken verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm Totschlag wegen zwei Fehldiagnosen vor. Ein Gutachter hat diese am Mittwoch bestätigt.


Weitere Themen im Saarland

Insgesamt 52 Filialen betroffen
Kaufhof in Saarbrücken schließt zum 30. Juni
Deutschlands letzter großer Warenhauskonzern Galeria Karstadt Kaufhof will 52 der noch verbliebenen 129 Warenhäuser schließen. Auch die Kaufhof-Filiale in der Saarbrücker Bahnhofstraße ist betroffen.

Vor allem aus Rheinland-Pfalz
Etwas mehr Arbeitnehmer pendelten ins Saarland
Im vergangenen Jahr sind insgesamt 56.800 Beschäftigte zu ihrem Arbeitsplatz ins Saarland gependelt. Das sind erneut etwas mehr Menschen als im Vorjahr. Die meisten Pendler kommen aus dem benachbarten Rheinland-Pfalz, aus Frankreich kamen hingegen weniger Beschäftigte.

Sturm, Regen und Gewitter
Sturmtief sorgte für Verkehrsbehinderungen
Am Montag ist erneut ein Sturmtief über das Saarland gezogen. Es führte vielerorts zu Verkehrsbehinderungen wegen überfluteter Fahrbahnen oder umgestürzter Bäume. Die Polizei rückte am Nachmittag zu rund 30 Einsätzen aus.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja