Saarländische Pflegekräfte häufiger krank als Berufskollegen
Pflegekräfte im Saarland sind häufiger krank als im Bundesdurchschnitt. Die Gründe sind laut Techniker Krankenkasse schwer auszumachen, da der Personalschlüssel im Saarland zu den besten gehört. Nichtsdestotrotz mahnt die TK Entlastung für den Berufstand an.
Laut eines vorab veröffentlichen Auszugs aus dem Gesundheitsreport der Techniker Krankenkasse (TK) haben Pflegekräfte im Saarland besonders viele Krankentage. Fast 26 Tage lang waren sie im Pandemie-Jahr 2021 krankgeschrieben.
Das sind zwei Tage mehr als ihre Berufskolleginnen im Bundesschnitt. Vergleicht man Pflegekräfte mit allen anderen Berufsgruppen fällt der Unterschied noch gravierender aus – ganze neun Fehltage mehr.
Personalschlüssel im Saarland verhältnismäßig gut
Die Gründe für den langen Krankenstand bei den Pflegekräften im Saarland könne man sich nicht genau erklären, sagt ein Sprecher auf SR-Anfrage. Zumal der Personalschlüssel im Land, also die Zahl an Pflegekräften pro Pflegebedürftigen, einer der besten in ganz Deutschland ist.
Allein die Demographie, dass es besonders viele ältere Arbeitnehmer im Saarland gibt, könnte eine Erklärung dafür sein, dass insgesamt die Zahl der Krankheitstage bei Arbeitnehmern im Saarland höher ist als anderswo.
Krankenkasse fordert Entlastung
Weil Pflegekräfte generell mehr Krankheitstage als andere Berufstätige haben mahnt die TK dringend Entlastung an. „Die Zahlen müssen alarmieren“, so der Leiter der TK-Landesvertretung im Saarland Stefan Groh in einer Mitteilung.
Datenbasis rund 5,5 Millionen TK-Versicherte
Die Zahlen der Erhebung stammen aus den Vorabdaten des TK-Gesundheitsreports 2022. Die Grundlage dafür bilden die rund 5,5 Millionen bei der TK versicherten Erwerbstätigen. Im Saarland sind knapp 46.000 Personen bei der Krankenkasse versichert. Unter Fehltagen versteht der Report Krankheitstage aufgrund von Krankschreibungen.
Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 27.05.2022 berichtet.