Samuel Yeboah (Foto: Landespolizeipräsidium Saarland)

Saar-Opferschutzbeauftragte will Überlebenden des Brandanschlags helfen

mit Informationen von Thomas Gerber   02.01.2023 | 07:00 Uhr

Nachdem SPD-Justizministerin Petra Berg als erstes Mitglied einer Landesregierung den Mord an Samuel Yeboah als rassistische Tat bezeichnet hat, hat sich die Opferschutzbeauftragte des Saarlandes in die Aufarbeitung des Falls eingeschaltet. Mehr als 30 Jahre nach den Geschehnissen hat sie den Überlebenden des Brandanschlags Unterstützung angeboten.

Acht der 20 Überlebenden des Brandanschlags auf eine Asylbewerberunterkunft in Saarlouis sollen noch im Saarland wohnen. Sie wurden von der saarländischen Opferschutzbeauftragten, Agata Schubert, angeschrieben.

Nachdem drei der Betroffenen im Mordprozess vor dem Koblenzer Oberlandesgericht ihre Erlebnisse aus der Tatnacht bereits schildern konnten, hat Psychologin Schubert ein erstes Gespräch mit einem weiteren Betroffenen führen können. Auch ihm geht die Brandnacht offenbar nicht aus dem Kopf. Schubert hat ihm Hilfe bei der Aufarbeitung der traumatischen Erlebnisse zugesagt.

Der Prozess im Fall Yeboah und die saarländische Opferschutzbeauftragte
Audio [SR 3, Thomas Gerber, 02.01.2023, Länge: 03:14 Min.]
Der Prozess im Fall Yeboah und die saarländische Opferschutzbeauftragte

Trigger lösen noch immer Ängste aus

Wobei bei den Aussagen der drei Betroffenen in Koblenz deutlich wurde: bestimmte Reize, sogenannte Trigger, wie Sirenengeheul lösen noch immer Ängste aus.

Zudem stellen sich die Überlebenden die Frage, warum geschah der Anschlag, habe ich was falsch gemacht. Die Schuld bei sich selbst zu suchen, dass sei bei Opfern von Straftaten zwar durchaus nicht unüblich. Im Fall des Brandanschlags auf die Asylbewerberunterkunft in Saarlouis aber trage die Politik dafür zumindest eine Mitverantwortung.

Viel zu lange, so die Opferschutzbeauftragte, sei der Anschlag nämlich nicht als das eingestuft worden, was er war: ein rassistisch motivierter Mord.

Saal 120: Die Wahrheitsfindung beginnt ? Folge 4
Podcast [SR 3, Lisa Krauser, Jochen Marmit, Thomas Gerber, 01.12.2022, Länge: 39:24 Min.]
Saal 120: Die Wahrheitsfindung beginnt ? Folge 4

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 02.01.2023 berichtet.


Mehr zum Thema:

Befragungen fortgesetzt
Yeboah-Prozess: Viele Erinnerungslücken bei Polizeibeamten
Im Prozess um den Tod von Samuel Yeboah vor 31 Jahren sind am Dienstag weitere Polizeibeamte als Zeugen vernommen worden – darunter Brandexperten, aber auch ein Beamter der damaligen Staatsschutzabteilung. Auch bei ihm zeigten sich große Erinnerungslücken.

Justizministerin verspricht Aufarbeitung
Berg bezeichnet Fall Yeboah als "rassistische Tat"
Justizministerin Petra Berg (SPD) hat sich in die Diskussion um das Gedenken an den ermordeten Flüchtling Samuel Yeboah eingeschaltet. Sie will darauf hinwirken, dass auf dem Gedenkstein für Yeboah in Saarlouis dessen Ermordung als rassistisch bezeichnet wird.

Die Podcast-Serie zum Mordprozess
Der Fall Yeboah – Rassismus vor Gericht
1991 stirbt Samuel Yeboah durch einen Brandanschlag auf die Asylunterkunft in Saarlouis. Erst über 30 Jahre später wird der Mord als rassistisch motivierte Tat verfolgt und steht möglicherweise vor der Aufklärung. Warum erst jetzt? Dieser Frage gehen die SR-Journalistin Lisa Krauser und ihre beiden Kollegen Thomas Gerber und Jochen Marmit in einem mehrteiligen Podcast nach.


Weitere Themen im Saarland:

Saarländer besiegt Weltranglistenersten
Gabriel Clemens sorgt für Sensation bei der Darts-WM
Darts-Profi Gabriel Clemens ist am Sonntag bei der Weltmeisterschaft ins Halbfinale eingezogen. Der Saarländer gewann im Londoner „Ally Pally“ gegen Gerwyn Price mit 5:1 und sorgte damit für die nächste Sensation.

Brände, Unfälle und häusliche Gewalt
Viele Einsätze für Polizei und Rettungskräfte zum Jahreswechsel
Die Polizei im Saarland hat eine verhalten positive Bilanz der Silvesternacht gezogen. Insgesamt zählte sie bis zum Sonntagmorgen rund 450 Einsätze. Die Feuerwehr musste über 50 Mal ausrücken. Schwer verletzt wurde aber niemand.

Mehr Bürgerbeteiligung ermöglichen
Konzept für Bürgerräte soll bis Jahresmitte fertig sein
Die Landtagsverwaltung will bis Ende des ersten Halbjahres ein Konzept für Bürgerräte entwickeln. Damit soll mehr Bürgerbeteiligung möglich werden. Außerdem will der Landtag seine Besuchsangebote ausweiten.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja