Ein Wohngebiet in Saarbrücken (Foto: Imago/BeckerBredel)

Mieten im Saarland deutlich stärker als im Bundesschnitt gestiegen

  12.12.2022 | 11:08 Uhr

Die Zinsen für Immobilienkredite und Kosten für Bauleistungen sind kräftig gestiegen – viele Menschen können sich kein Wohneigentum mehr leisten. Das und die hohe Inflation wirken sich laut einer neuen Analyse auf die Mieten aus. Besonders das Saarland ist betroffen.

Die Mieten im Saarland sind zuletzt deutlich stärker gestiegen als im Bundesschnitt. Im dritten Quartal kletterten sie im Mittel um 7,9 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum, wie Daten des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigen. Der bundesweite Schnitt lag den Angaben zufolge bei einem Plus von 5,8 Prozent.

Damit belegt das Saarland im Vergleich der Bundesländer den dritten Platz. Nur in Brandenburg (9,1 Prozent) und Mecklenburg-Vorpommern (10,3 Prozent) sind die Angebotsmieten noch stärker nach oben gegangen. Im Saarland lagen sie in diesem Jahr dabei deutlich über dem Schnitt des dritten Quartals der vergangenen drei Jahre (plus 4,4 Prozent). 

Landkreise im Vergleich
Wo die Mieten im Saarland am meisten gestiegen sind
Im Regionalverband Saarbrücken mussten Mieterinnen und Mieter im ersten Halbjahr dieses Jahres etwas mehr zahlen als im Vorjahr. Das geht aus einer Untersuchung hervor. Aber die Mieten sind dort nicht am teuersten gewesen.

Gründe für den starken Anstieg

Deutschlandweit hat sich der Anstieg der Mieten im dritten Quartal nach einer Phase relativ moderater Zuschläge wieder beschleunigt. Die Menschen suchen laut dem IW-Immobilienexperten Michael Voigtlände zunehmend Mietwohnungen, während einige Vermieter offenbar wegen der hohen Inflation höhere Mieten ansetzten. Zudem gebe es in ländlichen Regionen, die noch vergleichsweise günstigen Wohnraum bieten, Aufholeffekte.

Gestiegene Kreditzinsen, teures Bauen und die hohe Inflation machen Wohneigentum zudem weniger erschwinglich. Viele Menschen weichen auf den Mietmarkt aus. Das erhöht den Druck auf die Mieten.

Wenn Wohnen zu viel kostet – unterwegs in Alt-Saarbrücken
Audio [SR 2, Sarah Sassou, 03.09.2022, Länge: 25:20 Min.]
Wenn Wohnen zu viel kostet – unterwegs in Alt-Saarbrücken
Bislang sind in Alt-Saarbrücken die Mieten noch nicht so hoch wie in andere Stadtteilen. Nun plant die Stadt eine Aufwertung und bessere Anbindung des Stadtteils an die Stadtmitte. Außerdem hat ein Investor das am Rand des Viertels gelegene ehemalige Messegelände gekauft und will ein modernes Quartier mit Büros und Geschäftsräumen erstellen. Kurz: Alt-Saarbrücken wird gentrifiziert. Das bedeutet, dass ein Teil der Bewohner finanziell nicht mehr mithalten kann. Bezahlbare Wohnungen fehlen, hat Sozialarbeiterin Carolin Cremer in vielen Gesprächen mit den Menschen in Alt-Saarbrücken festgestellt.

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 12.12.2022 berichtet.

Mehr zum Thema

Baukosten stark gestiegen
Neubau ist für viele Bauherren im Saarland zu teuer
Der Traum vom eigenen Haus – davon müssen sich viele Bauwillige im Saarland vorerst verabschieden. Neubauten sind so teuer geworden, dass sich die Finanzierung nicht mehr realisieren lässt, berichten viele Akteure aus der saarländischen Baubranche.

Auswirkungen im Saarland
Welche Folgen steigende Bauzinsen haben
Den Traum von den eigenen vier Wänden haben sich in den vergangenen Jahren immer mehr Saarländer erfüllt. Wohnungen, Häuser und Grundstücke waren extrem begehrt, auch weil die Zinsen niedrig waren. Die sind seit Jahresbeginn aber kräftig gestiegen. Welche Konsequenzen hat das?


Weitere Themen im Saarland


Atemwegserkrankungen
So unterscheiden Sie Erkältung, Grippe und RS-Virus
Atemwegserkrankungen sind auf dem Vormarsch, besonders bei Kindern. Oftmals zeigen sich die gleichen Symptome, doch es gibt Unterschiede. Durch Tests lassen sich die Viren nachweisen. Worauf Sie jetzt achten sollten.


Kein neuer Antrag notwendig
Bürgergeld wird automatisch zum Jahreswechsel ausgezahlt
Ab dem 1. Januar gibt es kein Hartz IV mehr. An seine Stelle rückt dann das Ende November vom Bundestag und Bundesrat beschlossene Bürgergeld. Dieses wird laut den Jobcentern automatisch zum Jahreswechsel ausgezahlt; Leistungsberechtigte müssen somit keinen neuen Antrag stellen.


Multiprofessionelle Teams im Einsatz
Über 2500 ukrainische Kinder und Jugendliche an Saar-Schulen
Die Zahl der ukrainischen Schülerinnen und Schüler im Saarland hat sich weiter erhöht. Mitte Juli waren es noch knapp über 1500 – nun sind es über 2500. Wie die Schulen im Saarland mit den zusätzlichen Kindern und Jugendlichen umgehen.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja