Essen steht auf einem Tisch, dahinter ist eine Schlange von Menschen (Foto: picture alliance / dpa | Gregor Fischer)

Immer mehr Menschen besuchen die Wärmestube

mit Informationen von Lisa Krauser   12.11.2022 | 09:53 Uhr

In der Wärmestube in Saarbrücken ist die Zahl der Besucher in den letzten Monaten stark gestiegen. Der Verein rechnet außerdem damit, dass der Andrang mit Beginn des Winters nochmal deutlich zunehmen wird.

Immer mehr Menschen sind auf Hilfe angewiesen. Das wird in einem aktuellen Hilferuf der Saarbrücker Wärmestube deutlich.

Die Gästezahlen haben nach Angaben des Vereins seit Mitte des Jahres um etwa 30 Prozent zugenommen. Während früher etwa 60 bis 80 Menschen am Tag die Wärmestube aufgesucht hätten, seien es mittlerweile regelmäßig über 100.

Zahl der Wohnungslosen steigt

So ist laut Wärmestube die Zahl der Obdachlosen und Wohnungslosen gestiegen – vor allem unter den jungen Menschen. Dazu kommen Geflüchtete aus der Ukraine.

Mittlerweile stünden auch immer mehr Saarländerinnen und Saarländer vor der Tür, die mit ihrem niedrigen Einkommen oder ihrer Sozialhilfe angesichts der steigenden Preise und Energiekosten nicht mehr über die Runden kommen. Sie können auch von den Lebensmittelausgaben der Tafeln nicht mehr alle versorgt werden.

Video [aktueller bericht, 11.11.2022, Länge: 3:01 Min.]
Mehr Zulauf in Wärmestuben verzeichnet

Trockener Platz mit kleinen Hilfen

Die Wärmestube bietet Obdachlosen und armen Menschen die Möglichkeit, sich im Warmen aufzuhalten, es gibt kostenlose Mahlzeiten und die Möglichkeit, Sanitäreinrichtungen zu nutzen oder sich in der Kleiderkammer einzukleiden oder einfach mit Menschen zusammen zu sein.

Wärmestube hofft auf Hilfe

Die Wärmestube hofft nun auf eine höhere Spendenbereitschaft, um die zusätzliche Kundschaft zu verpflegen. Man plane zusätzliche Lebensmittelpakete und Essensausgaben.

Der Verein ist auch Teil der Winteraktion, die das Sozialministerium im November gestartet hat. Dazu gehören auch sogenannte Wintercafés der Arbeiterwohlfahrt (AWO). Die ersten sind bereits geöffnet. Sie sollen bis zum 31. März geöffnet bleiben und ebenfalls Begegnungsmöglichkeiten im Warmen bieten.

Wärmestube rüstet sich für schwierigen Winter
Audio [SR 3, Lisa Krauser, 13.11.2022, Länge: 03:57 Min.]
Wärmestube rüstet sich für schwierigen Winter

Liste der Wintercafés

  • Homburg-Erbach, Spandauer Straße 10, AWO Haus der Begegnung, donnerstags von 12.00 bis 14.00 Uhr

  • Lebach, Am Markt 8, AWO Begegnungsstätte „Angela Braun“,  ab dem 4.11., Montag, Freitag jeweils von 12.00 bis 14.00 Uhr

  • Merzig, Schankstraße 22, AWO Begegnungsstätte OV Merzig, ab dem 3.11., donnerstags 12.00 bis 15.00 Uhr

  • Saarbrücken - St. Johann, Nassauerstraße 13, OV St. Johann/ Fraueninfo Josefine ab dem 3.11. Dienstag und Donnerstag jeweils 11.00 bis 13.00 Uhr

  •  Saarbrücken-Burbach, Brunnenstraße 15, AWO Begegnungsstätte Burbach, ab dem 3.11. Dienstag und Donnerstag 12.00 bis 14.00 Uhr

  • Saarlouis, Stiftstraße 20, Begegnungsstätte der AWO Kreisgeschäftsstelle, ab dem 3.11. jeweils Dienstag und Donnerstag 11.00 bis 13.00 Uhr

  •  Völklingen, Schuberstraße 2a, Begegnungsstätte der Kreisgeschäftsstelle / OV, ab dem 7.11. Montag 12.00 bis 17.00 Uhr

  •  St. Wendel, Julius-Bettingen-Straße 5, Begegnungsstätte der AWO Kreisgeschäftsstelle, ab dem 3.11. Montag und Donnerstag jeweils 12:30 bis 16:30 Uhr

Über dieses Thema berichten auch die SR-Hörfunknachrichten am 11.11.2022.


Weitere Themen im Saarland

Omikron-Untervarianten auf dem Vormarsch
Corona: Noch Pandemie oder schon Endemie?
Wohin steuert uns die Corona-Pandemie im anstehenden Winter? Ist es überhaupt noch eine Pandemie oder schon eine Endemie? Und wie gefährlich ist die sich ausbreitende Omikron-Untervariante BQ.1.1? Der Virologe Jürgen Rissland vom Universitätsklinikum Homburg klärt auf.


Pandemie und Folgen des Krieges
Krisen haben Drogenkonsum im Saarland verstärkt
Im Saarland hat es in diesem Jahr so viele Drogentote gegeben wie noch nie. Einen Grund dafür sieht der Geschäftsführer des Drogenhilfezentrums Saarbrücken, Schäfer, in den Ängsten, die Krisen wie die Pandemie ausgelöst haben. Dabei hätten immer mehr Menschen zu Drogen gegriffen.


"Gute Nachricht für Energieverbraucher"
Deutscher Wetterdienst rechnet mit mildem Winter
Viele Menschen blicken der kalten Jahreszeit aufgrund der hohen Energiepreise mit Sorgen entgegen. Nun hat der Deutsche Wetterdienst Hoffnung auf einen Winter mit vergleichsweise warmen Temperaturen gemacht.


170 neue Vorgartenbäume
Große Resonanz auf Hausbaum-Aktion in Saarlouis
Die Stadt Saarlouis hatte im Sommer eine Baum-Verschenkaktion gestartet: Hausbesitzer konnten sich um einen kostenlosen Baum für ihren Vorgarten bewerben. Das Interesse war deutlich größer als erwartet. Vor allem in einem Stadtteil werden Anfang 2023 viele neue Bäume gepflanzt.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja