Maurer soll Experiment der Saar-Uni im All betreuen
Der saarländische Astronaut Matthias Maurer soll im Weltraum Materialproben im Auftrag der Saar-Uni testen. Auf der ISS soll untersucht werden, ob die Proben des Saarbrücker Materialforschers Frank Mücklich eine antibakterielle Wirkung haben. Die Nasa plant, die Proben am Samstag zur Internationalen Raumstation zu schicken.
Wenn alles nach Plan läuft, wird der saarländische Astronaut Matthias Maurer am 2. November zu seiner Mission zur Internationalen Raumstation ISS aufbrechen.
Dort angekommen, erwartet ihn unter anderem ein Forschungsauftrag der Universität des Saarlandes: Er soll zusammen mit anderen Astronauten Materialproben auf ihre antibakterielle Wirkung untersuchen.
Metalle mit Lasern bearbeitet
Die Uni-Wissenschaftler rund um Frank Mücklich, bei dem Maurer sein Diplom abgelegt hatte, haben dafür verschiedene Metalle mit Lasern bearbeitet, damit Bakterien nicht so leicht an der Oberfläche haften bleiben können.
Das könne dabei helfen, die Anzahl der Mikroorganismen in der Raumstation zu verringern, die durch Weltraumstrahlung mutieren könnten, teilte die Saar-Uni mit. Wenn die Versuche im Weltall erfolgreich sind, könnte diese Methode auch hier auf der Erde nützlich sein - zum Beispiel in Krankenhäusern oder im öffentlichen Nahverkehr.
Über dieses Thema hat auch die SR-Fernsehsendung aktueller bericht am 26.08.2021 berichtet.