Mandelbachtal verteilt kostenlose Blumensamen
Kostenlose Blumen- und Pflanzensamen für mehr Artenvielfalt können sich Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Mandelbachtal ab sofort im Rathaus abholen. Das Saatgut soll im eigenen Garten, auf Freiflächen und an Wegesrändern ausgesät werden. Die Gemeinde will damit auch ein Zeichen gegen die sogenannten ‚Betongärten‘ und Flächenversiegelung setzen.
Von der Wiesen-Margerite bis zur Sonnenblume - Wer solche Blumensamen bis Ende April ausstreut, kann einige Wochen bis Monate später dutzende Wildblumen und Kulturpflanzen sprießen sehen.
Die Gemeinde Mandelbachtal verteilt solche Saatgutpakete jetzt kostenlos und will so einen Anreiz schaffen, Blühflächen anzulegen, in denen Insekten, wie Bienen und Hummeln, Lebensraum und Nahrung finden. Das soll helfen, die Artenvielfalt zu bewahren.
Heimische Wildblumen und Wildgräser
Der Hersteller der Mandelbacher Saatgutmischung hat sich auf Samen heimischer Wildblumen und Wildgräser spezialisiert. Exotische oder speziell gezüchtete Pflanzen sehen zwar schön aus, bringen unseren heimischen Insekten aber nur wenig.
Einige sind sehr wählerisch und ernähren sich nur von Pollen bestimmter Pflanzenarten. Der Biosphären-Zweckverband begleitet die Aktion und hilft der Gemeinde mit Saatgut aus.
Wie wird die Wiese schön bunt?
Wer eine neue Blumenwiese anlegen möchte, dem empfiehlt der NABU, fünf bis zehn Gramm Saatgut pro Quadratmeter auszustreuen. Die Samen sollten dann per Walze oder Fußbrettern etwas angedrückt werden.
Außerdem solle in den ersten Wochen der Boden durchgängig feucht sein. Erste Blüten zeigten sich nach einigen Wochen, bis zur perfekten Blühwiese könne es aber einige Jahre dauern.