„Lyoner I antwortet nicht” – Rückblick auf die Weltall-Comedy
Ein Saarländer im All: Mit dem Flug des Oberthalers Matthias Maurer zur ISS wird das schon bald Realität. In den 1980er Jahren war es noch reine Fiktion. Doch schon da hatten die beiden Autoren Gerhard Bungert und Georg „Schorsch” Seitz offenbar eine Vorahnung. Mit ihrer Hörspielserie "Lyoner I antwortet nicht" schickten sie den Elversberger Grubenschlosser Ernst Backes in den Weltraum.
„Das gebbd e Rakeet”, schießt es Ernst Backes in den Kopf, als er ein Getreidesilo in der saarländischen Gemeinde Einöd entdeckt. Gesagt, getan: Als saarländischer Universaldilettant stattet er die Silo-Rakete mit einer Schreibmaschine, einem alten Fernseher und einigen Kabeln aus. Und schon geht's vom Flughafen Ensheim hinaus ins Weltall.
Science-Fiction-Filme als Inspiration
„Die Idee kam durch Science-Fiction-Filme aus den USA", erzählt Autor Gerhard Bungert im SR-Interview. Der Titel der fiktiven Weltraummission "Lyoner I" lag dabei auf der Hand. Schließlich sei der Lyoner typisch saarländisch und habe zudem drei Vorteile: „Er ist eine runde Sache, man kann sich eine Scheibe davon abschneiden und jeder kann seinen Senf dazugeben.”
Um die Comedy in die Tat umzusetzen, sprachen die Autoren Bungert und Seitz zunächst mit SR-Urgestein Manfred Sexauer. „Den wollten wir unbedingt als Regisseur", so Bungert. Mit Gerd Dudenhöffer und Gerdi Weißenbach waren auch schnell zwei Mundart-Sprecher gefunden. Für Bungert war das wichtig: „Die beiden sind automatisch typisch saarländisch, da muss man nicht noch groß was machen und kann sich auf das Wesentliche in der Geschichte konzentrieren."
Drehbuch per Brief-Austausch
Die Arbeiten an dem Skript für die insgesamt fast zweistündige Hörspiel-Comedy gingen über mehrere Wochen. Bungert und Seitz tauschten sich dabei immer wieder per Brief aus, denn Gerhard Bungert hielt sich 1984 mehrere Monate in England auf. „Zu der Zeit hatten wir keine E-Mails, da wurde also der Briefträger aktiviert.”
Comedy mit Kult-Charakter
Die Geschichte rund um die Weltraumfahrt von Grubenschlosser Backes hatte schnell Kult-Charakter. Bungert erzählt rückblickend: „Die Resonanz war ganz hervorragend. Es gab Leute, die aufgehört haben zu arbeiten, um die Comedy zu hören.”
Aus heutiger Sicht sei er nach wie vor von einigen Szenen begeistert. Bei anderen denke er sich: „Das war ja Mist”. Auf jeden Fall sei die Comedy aber „wirklich eine Kultgeschichte”.
Die komplette Comedy zum Nachhören
Die Besetzung des Hörspiels:
Peter Maronde (Erzähler)
Gerd Dudenhöffer (Ernst Backes)
Marianne Weber-Riedel (Annemarie Backes)
Holger Klos (Marc)
Bernd Stenger (Alois Neurohr)
Gerdi Weißenbach (Klara Neurohr)
Günter Reim (Wernher von Hollmannstadt)
Hans Dilg (Hennes)
Siegfried Aust (Sprecher)
Alice Hoffmann (Sprecherin)
Volker Jakoby (Sprecher)
Henk Nuwenhoud (Sprecher)
Heinz Rech (Sprecher)
Karlheinz Schulde (Sprecher)
Der Maurer-Countdown
Das Saarland fiebert dem Flug von Astronaut Matthias Maurer zur Internationalen Raumstation ISS entgegen! Auf dieser Sonderseite haben wir alles Wissenswerte rund um den Flug zusammengestellt.