An der Schleuse Müden wird am Revisionsverschluss gearbeitet, der es ermöglicht, an der defekten Schleuse Notschleusungen durchzuführen. (Foto: picture alliance/dpa | Thomas Frey)

Letzte Schleusung vor Weihnachten - Luxemburg lockert Fahrverbot

  23.12.2024 | 16:27 Uhr

Vor dem Hintergrund des Schiffsunfalls an der Schleuse Müden hat auch Luxemburg jetzt das Sonntagsfahrverbot für Lkw vorübergehend aufgehoben. Bei den Notschleusungen liegt man vor dem Zeitplan und macht über Weihnachten Pause.

Gut zwei Wochen ist es jetzt her, dass ein Güterschiff an der Moselschleuse bei Müden offenbar ungebremst gegen ein Schleusentor geprallt war und es unbrauchbar gemacht hatte.

Die seitdem angesetzten Notschleusungen der insgesamt 74 festsitzenden Schiffe kommen weiterhin besser voran als ursprünglich gedacht. Wie das Wasser- und Schifffahrtsamt am Montag mitteilte, wurden nun 70 Fahrzeuge durch die Schleuse gebracht, darunter auch mehrere Schubverbände. Lediglich zwei Schiffe liegen auf eigenen Wunsch noch auf der anderen Schleusenseite. Sie werden die Schleuse am 27. Dezember passieren.

Neues Schleusentor kommt am 25. Januar

Anschließend werden die Revisionsverschlüse gesetzt und die Schleuse für die Reparaturarbeiten trocken gelegt. Anschließend wird ein neuer Kran montiert, dann beginnen die Arbeiten.

Das neue Schleusentor soll nach derzeitigem Planungsstand am 25. Januar eingebaut werden, sodass die Schleuse dann am 1. Februar wieder in Betrieb gehen könnte.

Unterstützung für Unternehmen

Ein großer Teil der Waren, die sonst auf Saar und Mosel unterwegs sind, muss währenddessen anderweitig transportiert werden – allen voran durch Lkw. Rheinland-Pfalz und das Saarland haben ihre Sonntagsfahrverbote für Lkw bereits ausgesetzt. Jetzt hat auch das Großherzogtum Luxemburg nachgezogen.

Zunächst für drei Monate dürfen Lkw dort nun auch an Sonn- und Feiertagen sowie deren Vorabenden fahren, um die logistischen Störungen durch den Schleusenunfall abzufedern.

„Diese vorübergehende Ausnahme verdeutlicht unser Engagement, Unternehmen zu unterstützen und die Fließfähigkeit der Lieferketten trotz unvorhergesehener Herausforderungen aufrechtzuerhalten“, sagte Luxemburgs Verkehrsminister Yuriko Backes.

Ermittlungen gegen Schiffsführer

Der wirtschaftliche Gesamtschaden durch die blockierte Schleuse wird von Politikern und Logistikunternehmen auf mehrere 100 Millionen Euro geschätzt. Gegen den Führer des Unfallschiffes wird laut einem SWR-Bericht wegen Gefährdung des Schiffsverkehrs ermittelt. Laut Staatsanwaltschaft gibt es Anhaltspunkte, dass der Mann pflichtwidrig gehandelt hat.

Über dieses Thema berichteten die SR info-Nachrichten im Radio am 23.12.2024.


Mehr zum Schleusenunfall

Bauteile für die Tore
Dillinger und Saarstahl helfen bei Schleusenreparatur
Im Notbetrieb können zurzeit bereits Schiffe die defekte Schleuse Müden an der Mosel passieren. Anfang Februar soll der Regelbetrieb starten. Bei der Reparatur helfen auch Dillinger und Saarstahl.
Schiffe sollen bis Jahresende durch sein
Notschleusungen auf der Mosel gehen schneller voran als gedacht
Die Arbeiten an der Moselschleuse bei Müden laufen auf Hochtouren. Noch bis Jahresende sollen alle seit dem Unfall feststeckenden Schiffe durchgeschleust werden.
Nach Unfall vor einer Woche
Erste Notschleusung auf der Mosel bei Müden erfolgreich
Nach dem Schiffsunfall auf der Mosel vor gut einer Woche haben die ersten Notschleusungen begonnen. Am Montagvormittag wurde ein Güterschiff durch die Schleuse gebracht.
Offener Brief an Bundesverkehrsminister
Erster Reparaturversuch an defekter Moselschleuse
Bundesverkehrsminister Wissing soll die defekte Moselschleuse bei Müden zur Chefsache erklären – das fordern Saar-Wirtschaftsminister Barke und Verkehrsministerin Berg in einem offenen Brief. Die havarierte Schleuse könnte die Stahlindustrie mehrere hundert Millionen Euro kosten. Ein erster, notdürftiger Reparaturversuch am Samstag verlief erfolgreich.
Festsitzende Schiffe auf Mosel und Saar
Nach Schleusenunfall: Anfang der Woche erste Notschleus-Versuche geplant
Rund 70 Schiffe stecken derzeit auf Saar und Mosel fest. Anfang nächster Woche sollen erste Versuche gestartet werden, Schiffe durch die kaputte Schleuse bei Müden zu bekommen. Transportunternehmen suchen derweil schon nach alternativen Routen.
Schiff rammt Schleusentor
Nach Schleusenunfall: Schiffe stecken fest
Wegen des beschädigten Schleusentors in Müden stecken mehr als 70 Schiffe auf Saar und Mosel fest. Allein auf der Saar sind es 17 Güterschiffe, die noch nicht wissen, wann es für sie weitergeht.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja