Ein Wegweiser zum Finanzamt hängt an einem Fenster (Foto: picture alliance/dpa | Patrick Pleul)

Steuer-CD-Affäre: Hohe Gehaltsnachforderungen möglich

mit Informationen von Thomas Gerber   19.01.2023 | 13:18 Uhr

Im Nachgang zu den Schlampereien bei der Bearbeitung von Fällen einer Steuer-CD kommen auf das Finanzministerium möglicherweise hohe Gehaltsnachzahlungen zu. Dies deutete sich am Donnerstagvormittag in einer mündlichen Verhandlung vor dem Verwaltungsgericht Saarlouis an.

Im Jahr 2015 hatte im Saarland der Fall einer Steuer-CD mit Daten von Geldanlegern bei der Schweizer Crédit Suisse für Aufsehen gesorgt. Weil sie jahrelang unbearbeitet bei der saarländischen Steuerfahndung herumlag, entgingen dem Land Einnahmen in sechsstelliger Höhe. Nun hat der Fall ein gerichtliches Nachspiel.

Im Zuge der Affäre war der damalige Chef der Steuerfahndung vorzeitig pensioniert worden. Nun hat er gegen das Finanzministerium gleich zwei Klagen eingereicht. Auf das Finanzministerium kommen deswegen möglicherweise hohe Gehaltsnachforderungen zu.

Prozess um die Steuer-CD-Affäre
Audio [SR 3, Thomas Gerber, 19.01.2023, Länge: 01:01 Min.]
Prozess um die Steuer-CD-Affäre

Fehler bei Frühpensionierung

Bei der vorzeitigen Versetzung in den Ruhestand hat das Ministerium offenbar gravierende Fehler gemacht. Die dauerhafte Erkrankung wegen der Thomas D. in Frühpensionierung geschickt worden war, war vom Ministerium offenbar nicht ausreichend belegt worden. Das damals vorgelegte amtsärztliche Gutachten hätte erneuert werden müssen.

Dieser Fehler könnte das Land nun teuer zu stehen kommen. Denn seit 2016 bekam der heute 46-Jährige nur noch seine Pension - im Vergleich zu seinem Gehalt monatlich rund 2000 Euro weniger. Über die Jahre kämen da nach Berechnungen des Anwalts von D. rund 200.000 Euro Nachzahlung zusammen.

Auch Anwaltskosten werden gefordert

Zusätzlich will D. die Anwaltskosten zurück - nochmals ein sechsstelliger Betrag. Sämtliche Strafverfahren gegen D. waren eingestellt worden. Sein Anwalt erklärte, man habe seinen Mandanten damals unbedingt loswerden wollen.

Vor Gericht war der Ex-Chef der Steuerfahndung am Donnerstag nicht erschienen – krankheitsbedingt, wie es hieß.

Bundesweite Schlagzeilen

Der Fall der nicht bearbeiteten Steuer-CD hatte bundesweit für Schlagzeilen gesorgt. Zwar hielt sich der Schaden mit rund 150.000 Euro in Grenzen, doch dass ausgerechnet das finanzschwache Saarland bei der Verfolgung von Steuerhinterziehern kräftig geschlampt hatte, hatte für großes Unverständnis gesorgt.

Nach der Aufarbeitung des Skandals hatte das Land Einnahmen von über sechs Millionen Euro aus den Daten der Steuer-CD generiert.

Über dieses Thema berichten auch die SR-Hörfunknachrichten am 19.01.2023.


Weitere Themen im Saarland

Mehrere 100 Euro pro Monat
Pflegeheimplatz im Saarland ist deutlich teurer geworden
Pflegebedürftige in Heimen im Saarland müssen trotz neuer Entlastungszuschläge immer mehr aus eigener Tasche bezahlen. Der Eigenanteil stieg im Schnitt zwischen 168 und 318 Euro monatlich. Bundesweit zahlen Saarländerinnen und Saarländer mit am meisten.

Umfrage zum 60. Élysée-Jubiläum
Wie Lothringer und Saarländer auf ihr Verhältnis schauen
Die saarländisch-lothringische Grenzregion ist ein Kerngebiet der deutsch-französischen Freundschaft. Deren Zustand bewerten ähnlich viele Bewohnerinnen und Bewohner auf beiden Seiten als gut. Doch eine Infratest-Umfrage im Auftrag des SR fördert auch Unterschiede zutage.

Geldtransporter in Saarlouis gesprengt
Weiterer Verdächtiger und dessen Partnerin nach Raubüberfall festgenommen
Die Ermittlungen nach dem Raubüberfall auf einen Geldtransporter in Saarlouis weiten sich aus. Laut Medienberichten ist in Frankreich ein weiterer Verdächtiger mit seiner Partnerin festgenommen worden.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja