Öffentlicher Warenrückruf EDEKA Waldheidelbeeren (Foto: Pressebild Edeka)

Waldheidelbeeren von Edeka zurückgerufen

  18.04.2023 | 20:16 Uhr

Die ODW Lebensmittel GmbH hat das Produkt "EDEKA Waldheidelbeeren ganze Frucht gezuckert" zurückgerufen. In den Gläsern können Glasstücke enthalten sein. Das Produkt wurde auch im Saarland verkauft.

Wer bei Edeka kürzlich Waldheidelbeeren im Glas gekauft hat, sollte diese vor dem Verzehr genau auf ihre Mindesthaltbarkeitsdatum prüfen. Für das Produkt "EDEKA Waldheidelbeeren ganze Frucht gezuckert" im 340-Gramm-Glas gibt einen Rückruf.

Betroffen ist ausschließlich Ware mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 24.02.2026. Der Aufdruck mit dem Datum befindet sich am Deckelrand.

Gefahr durch Glasstücke

Grund des Rückrufs ist nach Angaben von Edeka, dass in einzelnen Gläsern Glasstücke enthalten sein könnten. Daher werde vom Verzehr des Produktes abgeraten.

Der Artikel wurde bundesweit vorwiegend bei Edeka und Marktkauf angeboten. Auch im Saarland und in Rheinland-Pfalz wurde es verkauft. Verbraucherinnen und Verbraucher, die das entsprechende Produkt gekauft haben, können dieses gegen Erstattung des Kaufpreises auch ohne Vorlage des Kassenbons in ihren Märkten zurückgeben.

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 18.04.2023 berichtet.


Weitere Meldungen im Saarland:

Alternative Demo-Route
Keine Klima-Demo auf der Stadtautobahn
Klimaschützer haben für das Wochenende eine Großdemonstration in Saarbrücken angekündigt. Die ursprüngliche Route sollte auch über die Stadtautobahn A 620 führen. Davon sehen die Veranstalter nun aber ab.

Stimmen für Erweiterung der Fußgängerzone gekauft?
Korruptionsverdacht im Saarbrücker Stadtrat
Bei der Stadtratsfraktion von „Die Fraktion“ in Saarbrücken gab es am Vormittag Hausdurchsuchungen. Dabei geht es um mögliche Korruption bei der Abstimmung für die Ausweitung der Fußgängerzone in Saarbrücken. Die Fraktion weist die Vorwürfe zurück.
Zunahme vor allem bei Jüngeren
Deutlich mehr Alkoholkranke im Saarland
Im Saarland ist die Zahl der alkoholkranken Männer unter 30 Jahren in den letzten Jahren stark gestiegen. Zwischen 2016 und 2021 gab es bei den Diagnosen in dieser Altersgruppe eine Zunahme um 24 Prozent. Auch bei Frauen unter 30 Jahren steigen die Zahlen.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja