Landtag gedenkt „Asozialen“ im Nationalsozialismus

Landtag gedachte „Asozialen“ im Nationalsozialismus

Aaron Klein / Onlinefassung: Anne Staut   17.06.2025 | 20:33 Uhr

Im saarländischen Landtag fand am Dienstag eine Veranstaltung statt, bei der die sogenannten „Asozialen“ im Nationalsozialismus im Mittelpunkt stehen. So stigmatisiert wurden etwa Homosexuelle, Arbeitslose oder Sexarbeiterinnen.

Die Landesarbeitsgemeinschaft Erinnerungskultur gehören über 80 Institutionen aus verschiedenen Gesellschaftsbereichen an und jedes Jahr wird sich einem Schwerpunktthema gewidmet. In diesem Jahr geht es um die im Nationalsozialismus als sogenannte „Asoziale“ stigmatisierte Männer und Frauen.

Als „asozial“ galt, wer etwa viele Kinder oder keinen festen Wohnsitz hatte, aber auch Homosexuelle, Arbeitslose oder Sexarbeiterinnen. Erst 2020 wurden die sogenannten „Asozialen“ als Opfer des Nationalsozialismus anerkannt.

Erinnerung an den Holocaust

Am Dienstag wurde ihnen im saarländischen Landtag gedacht. Es ist eine Kooperationsveranstaltung der Landesarbeitsgemeinschaft Erinnerungskultur, der Landeszentrale für politische Bildung und des Landtages.

Bei dem Gedenken im Landtag geht es etwa in einem Vortrag der Landeszentrale für politische Bildung um als „asozial“ stigmatisierte Saarländerinnen und Saarländer in der NS-Zeit.

Landtagspräsidentin Heike Winzent dankte der Landesarbeitsgemeinschaft und betonte, das Gedenken und die die Erinnerung an die Geschehnisse des Holocaust sei dem Landtag ein wichtiges Anliegen.

Über dieses Thema hat auch die SR info Rundschau am 17.06.2025 berichtet.


Mehr zum Nationalsozialismus

Neben Pfarrkirche St. Michael
Saarbrücken plant Mahnmal für Sinti und Roma
In Saarbrücken soll ein Mahnmal für die in der Zeit des Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma entstehen. Nach Angaben der Stadt soll das Mahnmal an der Pfarrkirche St. Michael in St. Johann errichtet werden.

Bei Grenzkontrollen ins Netz gegangen
Waffen und NS-verherrlichende Objekte: Strafverfahren gegen 37-Jährigen
Ein 37-Jähriger ist der Bundespolizei am Samstag bei Grenzkontrollen in Überherrn ins Netz gegangen. In seinem Auto lagerte der Mann nicht nur Waffen, sondern auch Gegenstände, die den Nationalsozialismus verherrlichen.

Ausstellung von Schülern in Orscholz
Zeitzeugengeschichten entlang der Höckerlinie
Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule Orscholz haben mit Unterstützung ihrer Schule und in Zusammenarbeit mit dem Touristik-Verein eine ganz besondere Ausstellung zur Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs auf die Beine gestellt. Zeitzeugengeschichten entlang der Höckerlinie.

Damit ihr Leben und ihr Schicksal nicht vergessen wird
Ein Buch über die jüdischen NS-Opfer in Dillingen
Über 50 jüdische Bürger aus Dillingen wurden von den Nationalsozialisten ermordet. Seit Jahren recherchiert Gertrud Schmidt das Schicksal dieser Menschen und schreibt darüber auch ein Buch, damit sie nicht in Vergessenheit geraten.

Vor 100 Jahren geboren
Auschwitz-Überlebende Esther Bejarano: „Für mich das Schlimmste, was ich erleben musste“
Kleine Frau mit großer Stimme: Heute vor 100 Jahren wurde Esther Bejarano in Saarlouis geboren. Nachdem sie Auschwitz und den Holocaust überlebt hatte, engagierte sie sich in Schulen und auf Bühnen lautstark und musikalisch gegen Antisemitismus. Eine Erinnerung.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja