Eine Frau sitzt am Küchentisch und schneuzt in ein Taschentuch (Foto: IMAGO / Westend61)

Krank über die Feiertage – wo können Saarländer hin?

  23.12.2024 | 19:55 Uhr

Wer an Weihnachten krank wird, verpasst nicht nur die Bescherung, sondern wohl auch die Öffnungszeiten der eigenen Hausarztpraxis. Wenn der Arztbesuch trotzdem nicht bis zum nächsten Werktag warten kann, gibt es andere Anlaufstellen.

Die Nase läuft, die Glieder schmerzen und das Kratzen in der Stimme verhindert das gemeinsame Singen unterm Weihnachtsbaum: Viren und Bakterien machen an den Feiertagen leider keinen Urlaub. Bereitschaftsdienstpraxen im Saarland helfen aber auch außerhalb der üblichen Sprechstunden der eigenen Hausarztpraxis.

Diese sind an Wochenend- und Feiertagen geöffnet. Das gilt nach Angaben der KV auch für Heiligabend und Silvester. Welche Praxis die nächste ist, können Patientinnen und Patienten zum Beispiel über die bundesweite kostenlose Telefonnummer 116 117 erfahren.

Die Terminservicestelle der KV hilft nach eigenen Angaben auch bei der Einschätzung, ob es mit den jeweiligen Beschwerden ratsam ist, eine Bereitschaftspraxis aufzusuchen oder ob etwa direkt der Gang in eine Notaufnahme angebracht ist.

Zahl der Bereitschaftspraxen wird deutlich schrumpfen

Zum Problem könnte langfristig aber werden, dass die Bereitschaftspraxen im Saarland aufgrund des Personalmangels teils heftig überlastet sind. Trotzdem wird die Zahl der Praxen noch weiter zurückgehen.

Ab dem 1. Januar 2025 sind dann nach Angaben der KV saarlandweit noch folgende Bereitschaftspraxen für die Versorgung der Patientinnen und Patienten zuständig:

  • Bereitschaftsdienstpraxis Saarbrücken (Klinikum Saarbrücken Winterberg)
  • Bereitschaftsdienstpraxis Homburg (UKS Homburg)
  • Bereitschaftsdienstpraxis St. Wendel (Marienhausklinikum St. Wendel)
  • Bereitschaftsdienstpraxis Lebach (CTS Lebach)
  • Bereitschaftsdienstpraxis Saarlouis (Marienhausklinik Saarlouis)
  • Bereitschaftsdienstpraxis Merzig (SHG Merzig)
  • Bereitschaftsdienstpraxis Neunkirchen (Klinik Kohlhof) als Zweigpraxis der Bereitschaftsdienstpraxis Saarbrücken – mit eingeschränkten Öffnungszeiten (ausschließlich an Wochenenden und Feiertagen (ohne Heiligabend, Silvester, Rosenmontag und Brückentage)) von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr

KV testet neues Modell zur Entlastung von Bereitschaftspraxen

Um Bereitschaftspraxen zu entlasten, will die KV außerdem im kommenden Jahr saarlandweit ein neues Konzept einführen. Patientinnen und Patienten sollen demnach vor dem Aufsuchen der Bereitschaftspraxis eine telefonische Prüfung durchlaufen. Das soll bei der Einschätzung der Dringlichkeit helfen. In einigen Bereitschaftsdienstpraxen ist das bereits getestet und für hilfreich befunden worden.

Weitere Informationen zu den Bereitschaftspraxen im Saarland gibt es auf der Internetseite der KV Saarland: https://www.kvsaarland.de/arztebereitschaft-saar-und-116117.


Mehr zum Thema Bereitschaftspraxen im Saarland:

Nur noch sieben Standorte
Ab sofort weniger ärztliche Bereitschaftspraxen im Saarland
Ab sofort gibt es im Saarland nur noch sieben statt wie zuvor zwölf Standorte für den ärztlichen Bereitschaftsdienst. Die Schließungen waren schon länger von der Kassenärztlichen Vereinigung angekündigt worden. Wo sie an den Wochenenden noch eine Praxis in ihrer Nähe finden, erfahren Sie hier.

Entlastung für Praxen und Patienten
Patienten sollen vor Besuch in Bereitschaftspraxis Dringlichkeit telefonisch abklären
Wer eine Bereitschaftspraxis aufsucht, soll in Zukunft vorher eine telefonische Einschätzung darüber abholen, wie dringend es ist. So sollen die Praxen entlastet werden. Schon jetzt sind sie teils stark überlastet und im nächsten Jahr fallen viele Praxen weg. Das neue System soll aber auch für Patienten Vorteile haben.

Nach Schließung in Saarlouis
Verbliebene Kindernotdienst-Praxen bewältigen höheren Andrang
Im Kindernotdienst im Saarland sind abends und an den Wochenenden seit Jahresbeginn nur noch zwei Bereitschaftspraxen besetzt. Aus Sicht der Kinderärzte hat sich die Umstellung bereits bewährt - auch wenn der Andrang in den verbliebenen Bereitschaftspraxen größer geworden ist.

Details noch unklar
Kassenärzte reduzieren Zahl der Bereitschaftspraxen im Saarland
Die Zahl der Bereitschaftsdienstpraxen soll drastisch sinken. Nach Angaben der KV soll es bis Ende 2024 statt bisher 13 nur noch sechs Praxen im Saarland geben. Grund ist der grassierende Personalmangel.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja