Die Dillinger Hütte (Foto: picture alliance/dpa | Andreas Arnold)

Weitere Klage in Hütten-Korruptionsskandal abgewiesen

Thomas Gerber   06.03.2023 | 12:00 Uhr

Im Korruptionsskandal bei der Dillinger Hütte ist die Staatsanwaltschaft mit ihrer Anklage gegen ein ehemaliges Vorstandsmitglied zunächst gescheitert. Die zuständige Wirtschaftsstrafkammer des Landgerichts hat die Anklage gegen den heute 71-Jährigen "aus rechtlichen Gründen" nicht zugelassen.

Nach SR-Informationen geht das Gericht anders als die Staatsanwaltschaft davon aus, dass die dem Beschuldigten vorgeworfenen Taten in dem Korruptionsskandal bei der Dillinger Hütte verjährt sind. Die fünfjährige Verjährungsfrist sei bei den ersten Vernehmungen sowie der Hausdurchsuchung Anfang 2019 und erst recht bei Erhebung der Anklage Mitte vergangenen Jahres abgelaufen gewesen.

Die Staatsanwaltschaft hat gegen diese Entscheidung Beschwerde beim Oberlandesgericht eingelegt. Eine Entscheidung darüber steht noch aus.

Aufträge zugeschanzt?

Dem ehemaligen Vorstandsmitglied war vorgeworfen worden, einem Unternehmer 2013 drei Aufträge der Hütte zugeschanzt zu haben. Dabei soll er in zwei Fällen die Aufträge ohne die eigentlich erforderliche Zustimmung eines weiteren Vorstands vergeben haben.

In einem weiteren Fall soll er dafür gesorgt haben, dass das Angebot des Unternehmers trotz abgelaufener Bewerbungsfrist noch berücksichtigt worden war. Insgesamt ging es um Bauaufträge in Höhe von gut einer Million Euro.

Vorwurf: "Korruptionssystem gebilligt und gefördert"

Laut Anklage soll der beschuldigte Ex-Vorstand "das in der Neubauabteilung der Hütte herrschende Korruptionssystem gebilligt und gefördert" haben. Auch er selbst soll in den Genuss von Zuwendungen durch den bevorteilten Unternehmer gekommen sein.

So soll der Unternehmer einen Mathematiker eingestellt haben, der den Sohn des Beschuldigten bei Mathematikprüfungen im Rahmen seines Studiums unterstützt haben soll. Zugleich habe der Sohn in Vollzeit bei dem Bauunternehmer gearbeitet und später ohne Zahlung eines Kaufpreises eine Firma von ihm übernommen.

Bauunternehmer und leitender Mitarbeiter verurteilt

In dem Korruptionsskandal bei der Dillinger Hütte hatte das Landgericht im April 2021 einen leitenden Mitarbeiter der Bauabteilung und einen Bauunternehmer zu Haftstrafen von drei Jahren und drei Monaten beziehungsweise von drei Jahren verurteilt. Der Mitarbeiter der Hütte soll Schmiergeldzahlungen in Höhe von einer Dreiviertel Million Euro entgegengenommen haben. Der Vorsitzende Richter sprach in seiner Urteilsbegründung von einer "unersättlichen Geldgier" des Angeklagten.

Prozess um Schmiergeldzahlungen
Haftstrafen für Hütten-Mitarbeiter und Unternehmer
Im Prozess zur mutmaßlichen Korruption bei der Dillinger Hütte sind die beiden Angeklagten am Mittwoch vor dem Landgericht zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt worden. Dabei geht es um Schmiergeldzahlungen, durch die Aufträge an bestimmte Bauunternehmen vergeben wurden.

Über dieses Thema berichten die SR-Hörfunknachrichten am 06.03.2023.


Weitere Themen im Saarland

Auf städtischen Grundstücken
Firma soll für Proficampus gegen Bauvorgaben verstoßen haben
Das Unternehmen Maxi Sports, das für den 1. FC Saarbrücken einen Proficampus errichten will, soll gegen baurechtliche Vorgaben verstoßen haben. Auf zwei Grundstücken im Saarbrücker Almet sollen größere Mengen Erdaushub aufgefüllt worden sein - ohne dass es dafür eine Genehmigung gab.


Stadt lässt Zimmertüren ausbauen
Ärger in Völklinger Unterkunft für Wohnungslose
Die Wohnungslosigkeit im Saarland nimmt zu. Es fehlen bezahlbare Wohnungen und Sozialwohnungen. In Völklingen gibt es für wohnungslose Menschen eine städtische Notunterkunft, wo sie übergangsweise unterkommen können. Doch dort gibt es momentan Ärger.


Betriebsversammlung bei ZF
Keine konkreten Zusagen zur Zukunft des ZF-Werkes in Saarbrücken
Rund 5000 Beschäftigte von ZF haben am Montag an einer Betriebsversammlung teilgenommen. Konkrete Zusagen zur Zukunft des Werkes und einer Weiterbeschäftigung nach 2025 gab es allerdings nicht. Bis Ende 2025 gibt es in Saarbrücken eine Beschäftigungssicherung.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja