Viele Szenarien bei der Katastrophenschutzübung in Mettlach geprobt

Einsatzkräfte übten richtigen Umgang mit Hochwasser bei Mettlach

René Henkgen   28.06.2025 | 16:00 Uhr

Rund 350 Einsatzkräfte sind am Samstag zu einer Katastrophenschutzübung zwischen Mettlach und Saarhölzbach zusammengekommen. Dabei stand das Thema Hochwasser im Vordergrund. Geübt wurde unter anderem der Aufbau eines mobilen Deichsystems.

In Mettlach und Saarhölzbach fand am Samstag eine Katastrophenschutzübung statt. Nach Angaben den Landkreises Merzig-Wadern nahmen rund 350 Einsatzkräfte daran teil.

Dabei ging es vor allem um den Umgang mit Hochwasser. Dafür wurde ein Hochwasser der Saar angenommen, dass statistisch seltener als einmal alle 100 Jahre auftritt – ähnlich wie das Pfingsthochwasser im vergangenen Jahr.

Einsatzkräfte üben richtigen Umgang mit Hochwasser bei Mettlach
Audio [SR 3, René Henkgen, 28.06.2025, Länge: 04:00 Min.]
Einsatzkräfte üben richtigen Umgang mit Hochwasser bei Mettlach

Mobiles Deichsystem aufbauen

Dabei geübt wurden beispielsweise die schnelle Einrichtung einer Einsatzleitung, der schnelle Aufbau eines mobilen Deichsystems sowie die Sicherung des Deichs.

Katastrophenschutzübung bei Mettlach (Foto: SR/René Henkgen)
Bei Mettlach haben Einsatzkräfte für den Hochwasserfall geübt.

Über dieses Thema haben auch die SR info Nachrichten im Radio am 28.06.2025 berichtet.


Mehr zum Thema Katastrophenschutz

Unterschiede in den Landkreisen
Katastrophenschutz: Wie gut sind Hilfsorganisationen im Saarland ausgestattet
Viele Menschen im Saarland engagieren sich ehrenamtlich bei Hilfsorganisationen und im Katastrophenschutz: bei freiwilligen Feuerwehren, dem Rotes Kreuz, den Maltesern und vielen anderen – doch wie ist die finanzielle Situation dort? Wie gut die Ausstattung?

Keine speziellen Konzepte
Wie steht es im Saarland um die Inklusion im Katastrophenfall?
Wenn es zu einer Katastrophe – wie etwa einem Hochwasser – kommt, ist schnelles Handeln gefragt. Im Voraus festgelegte Notfallpläne helfen dabei, dass das gelingt. Doch auf Menschen mit Behinderungen ist der Katastrophenschutz im Saarland derzeit noch nicht gut eingestellt.

45 Fahrzeuge in Kolonne
Saarbrücken hat den Katastrophenfall geprobt
Wie Einsatzfahrzeuge im Ernstfall möglichst schnell zum Ort des Geschehens kommen, ist gar nicht so einfach - vor allem Kolonne fahren durch die Stadt wird zur Herausforderung. In Saarbrücken hat der Katastrophenschutz am Samstag deshalb mit 45 Fahrzeugen geübt.

Fahrzeuge, Boote, Lagezentrum
Neue Ausrüstung für den Katastrophenschutz im Saarland
Watfähige Fahrzeuge, Hochwasserboote und ein mobiles Lagezentrum: Der Katastrophenschutz im Saarland ist für künftige Einsätze besser ausgestattet worden.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja