Die Johannisbrücke in Saarbrücken  (Foto: IMAGO / Becker&Bredel)

Johannisbrücke in Saarbrücken wegen Untersuchung gesperrt

Simin Sadeghi   08.02.2023 | 07:31 Uhr

Autofahrer in Saarbrücken müssen sich auch heute auf dichteren Verkehr einstellen. Denn der Landesbetrieb für Straßenbau überprüft die Johannisbrücke an der A623 im Bereich Saarbrücken-Rodenhof. Die muss dazu voll gesperrt werden.

Die Sperrung der Johannisbrücke in Saarbrücken läuft in zwei Schritten: Bereits am Dienstag wurde von 8.30 Uhr bis 16.00 Uhr der Verkehrs von der A623 stadteinwärts gesperrt.

Nach Angaben des Landesbetriebs für Straßenbau wurde der Abschnitt der B41 zwischen der Anschlussstelle Saarbrücken-Ludwigsberg und Dudweiler Landstraße gesperrt. Der Verkehr für alle, die über die A623 in die Landeshauptstadt wollten, wurde über die Camphauser Straße und den Ludwigskreisel geleitet.

Vollsperrung der Johannisbrücke in Saarbrücken
Audio [SR 3, (c) SR, 07.02.2023, Länge: 00:31 Min.]
Vollsperrung der Johannisbrücke in Saarbrücken

Heute stadtauswärts gesperrt

Heute ist nun die Gegenrichtung dran. Dann wird die Johannisbrücke stadtauswärts gesperrt. Das betrifft den Abschnitt zwischen der Kreuzung B41 / L125 Dudweiler Landstraße und der Anschlussstelle Saarbrücken-Ludwigsberg. Hier wird über Jägersfreude und Dudweiler umgeleitet.

GuMo-Mobil: Sperrung der Johannisbrücke
Audio [SR 3, Simin Sadeghi, 07.02.2023, Länge: 05:34 Min.]
GuMo-Mobil: Sperrung der Johannisbrücke

Für Schwerlastverkehr seit Dezember gesperrt

Seit Dezember ist die Johannisbrücke schon für den Schwerlastverkehr gesperrt. Grund sind Brückenüberprüfungen. Konkret wird die sogenannte "Beulsicherheit" der knapp 340 Meter langen Brücke überprüft. Die besagt, wie stark sich Stege und Gurte von Stahl- und Stahlverbundbrücken verformen dürfen. Die Vorschriften dazu haben sich laut Landesbetrieb für Straßenbau in den vergangenen Jahren verschärft. 

Über dieses Thema hat auch die SR 3-Rundschau am 06.02.2023 berichtet.


Weitere Themen im Saarland

CDU-Fraktion hat genug Abgeordnete
U-Ausschuss im Fall Yeboah beschlossen
Der mutmaßliche Mord an Samuel Yeboah vor 30 Jahren wird noch einmal parlamentarisch aufgearbeitet: Die CDU im saarländischen Landtag hat einen Untersuchungsausschuss beschlossen. Er soll auch die Rolle der damaligen Landesregierung prüfen.


Geldregen für Geisteswissenschaften
Millionen-Förderung soll Forschende an Saar-Uni locken
Die Geisteswissenschaften der Universität des Saarlandes erhalten ein sogenanntes Käte-Hamburger-Kolleg, das sich dem Thema Reparationen widmet. Es soll in- und ausländische Forscher anziehen. Dafür gibt es bis zu 25 Millionen Euro Förderung vom Bund.


Heiteres Winterwetter
Die Sonne kommt in dieser Woche zurück ins Saarland
Grau, trist und regnerisch: So präsentierte sich in den vergangenen Wochen das Wetter im Saarland. Das soll sich in den kommenden Tagen ändern, dann kommt die Sonne wieder zum Vorschein. Das heitere Wetter sollte aber nicht zu kühlerer Kleidung verlocken. Denn gleichzeitig wird es wieder kälter im Saarland.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja