Die meistgeklickten Artikel des Jahres auf SR.de
Corona, Grippe und RS-Virus: Die starke Krankheitswelle zum Jahresende hat 2022 viele Saarländer beschäftigt. Daneben informierten sich viele Leser bei SR.de über die Grundsteuererklärung, die Entscheidung zur Ford-Zukunft und den brutalen Mord an zwei Polizisten aus dem Saarland.
Einmal im Jahr blicken wir auf SR.de zurück: Welche Beiträge wurden in den vergangenen zwölf Monaten am meisten geklickt? Was waren die Top-Themen im Saarland? Während in den beiden Jahren zuvor vor allem die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Regelungen die Klicklisten anführten, rückten 2022 zunehmend andere Themen in den Fokus unserer Leserinnen und Leser.
Bei dem am meisten abgerufenen Beitrag spielte Corona dann aber doch noch eine Rolle.
Alle Themen im Überblick
- Erkältung, Grippe, RS-Virus - oder doch Corona?
- Lockerung der Corona-Regeln im Frühjahr
- Rückruf von Kinderschokolade
- Schüsse auf Polizisten in Klarenthal
- Viele Fragen zur neuen Grundsteuer
- Kein E-Auto für Ford Saarlouis
- Weniger Heizöl geliefert als bezahlt?
- Wirbel um Johnson&Johnson-Impfstoff und Booster-Status
- SPD triumphiert bei der Landtagswahl
- Mord an Polizisten erschüttert das Saarland
1. Erkältung, Grippe, RS-Virus - oder doch Corona?
Nachdem nach zwei Jahren mit Einschränkungen und Maske nicht nur Corona, sondern auch viele andere Viruserkrankungen ausgebremst wurden, überrollte zum Winterbeginn eine Krankheitswelle das Saarland. Das Saarbrücker Gesundheitsamt sprach von "beispiellos hohen Erkrankungszahlen". Viele Betroffene suchten offenbar zunächst einmal Rat im Internet, wie sich die Symptome der einzelnen Erkrankungen unterscheiden und klickten hierfür auf unseren Ratgeberbeitrag.
2. Lockerung der Corona-Regeln im Frühjahr
Nachdem im vergangenen Winter teils noch strenge Corona-Beschränkungen galten, wurden sie zum Frühjahr hin nach und nach gelockert. Eine markante Änderung war dabei die Aufhebung der 2-G-Regelung - also der Zutritt nur für Geimpfte oder Genese in vielen Bereichen - ab März. Auch Clubs und Diskotheken durften erstmals wieder öffnen.
Viele Saarländerinnen und Saarländer informierten sich auf SR.de über diese neuen Coronaregeln - der Beitrag war entsprechend der zweitmeistgeklickte des Jahres.
3. Rückruf von Kinderschokolade
Auf dieses Osterei hatte niemand Lust: Kurz vor Ostern rief der Süßwarenfabrikant Ferrero mehrere Produkte seiner Marke "Kinder" zurück, darunter speziell zu Ostern hergestellte Artikel, aber auch Überraschungs-Eier. Es konnte nicht ausgeschlossen werden, dass bestimmte in einem belgischen Werk hergestellte Produkte mit Salmonellen verunreinigt waren. Der Rückruf betraf nicht nur Deutschland, sondern unter anderem auch die saarländischen Nachbarländer Frankreich und Luxemburg.
4. Schüsse auf Polizisten in Klarenthal
Der Fall hatte bundesweit für Aufsehen gesorgt: Ein 67-Jähriger Rechtsanwalt aus Klarenthal hatte Anfang Juni das Feuer auf Polizisten eröffnet, als diese Waffen in der Wohnung des Mannes beschlagnahmen wollten. Ein Polizist wurde schwer verletzt und musste zeitweilig im Krankenhaus behandelt werden - der Täter verschanzte sich in seinem Haus und nahm sich später selbst das Leben.
Wie später bekannt wurde, war der Anwalt vorbestraft - und hatte erst wenige Jahre vor dem Vorfall seine Anwaltszulassung zurückerhalten, war aber auch danach noch mehrfach mit dem Gesetz in Konflikt geraten.
5. Viele Fragen zur neuen Grundsteuer
Noch bis zum 31. Januar sind alle Grundstücks- und Immobilienbesitzer aufgerufen, ihre Grundsteuererklärung abzugeben. Gerade im Saarland mit dem hohen Eigentümeranteil betrifft das mehrere Hunderttausend Menschen. Doch welche Daten müssen überhaupt eingetragen werden und wo bekommt man diese her? Diese Fragen stellten sich offenbar auch viele Saarländerinnen und Saarländer und klickten auf unseren "praktischen Leitfaden" mit den wichtigsten Antworten zur Grundsteuererklärung.
Mittlerweile haben auch die ersten Menschen im Saarland ihren Grundsteuerwertbescheid erhalten. Wer überprüfen will, ob damit alles korrekt ist, findet in diesem Beitrag nützliche Hilfestellung. Mit Erhalt des Bescheids hat man einen Monat Zeit für einen Widerspruch.
6. Kein E-Auto für Ford Saarlouis
Lange war gehofft und gezittert worden, Ende Juni stand die Entscheidung dann fest: Im konzerninternen Bieterwettstreit zwischen den Werken in Saarlouis und Valencia entschied sich die Ford-Leitung für den spanischen Standort und damit gegen Saarlouis.
Die Entscheidung betrifft inklusive der Zuliefererfirmen mehr als 6000 Beschäftige und ihre Familien - entsprechend hoch war auch das Interesse an der Berichterstattung. Wie es Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Saarlouis weitergeht, ist noch unklar. Hinter den Kulissen laufen Verhandlungen über mögliche Nachfolgelösungen, es gibt mehrere potenzielle Investoren. Bis eine Richtungsentscheidung steht, wird es aber wohl bis Ende März dauern.
7. Weniger Heizöl geliefert als bezahlt?
Die Preise für Heizöl waren im zurückliegenden Jahr zeitweise auf Rekordwerte gestiegen. Mehr als ärgerlich ist es, wenn dann offenbar auch noch weniger Heizöl geliefert wird, als bestellt und bezahlt wurde. Dem SR liegen seit dem Sommer zwei solcher Fälle vor - Verbraucherschützer warnten, deshalb bei der Öllieferung genau hinzuschauen. Was es dabei zu beachten gilt, haben wir in diesem Beitrag zusammengefasst.
8. Wirbel um Johnson&Johnson-Impfstoff und Booster-Status
Anfang des Jahres war im Saarland noch die 2G- und 2G-plus-Regel in Kraft - manche Aktivitäten waren also nur Menschen erlaubt, die geboostert waren - also dreifach geimpft. Eine Ausnahme galt lange für diejenigen, die den Janssen-Impfstoff erhalten hatten, der für eine Grundimmunisierung zunächst nur einmal verabreicht werden musste. Neuere Daten zeigten dann aber, dass es gerade bei Janssen-Geimpften häufig zu Impfdurchbrüchen kam - weshalb hier eine dritte Impfung als Auffrischung empfohlen wurde.
Die Politik reagierte kurze Zeit später darauf und verlangte nun auch eine dritte Impfung für einen gültigen Boosterstatus. Rund 49.000 Saarländerinnen und Saarländer - so viele waren mit dem Janssen-Präparat geimpft worden - büßten quasi über Nacht ihren bisherigen Impfstatus ein und mussten so zum Beispiel beim Restaurantbesuch zusätzlich wieder einen negativen Coronatest nachweisen. Das sorgte für viel Kritik.
9. SPD triumphiert bei der Landtagswahl
Es war ein Erdrutschsieg für den bisherigen Juniorpartner: Bei der Landtagswahl Ende März im Saarland holte die SPD 43,5 Prozent der Stimmen. Da daneben nur noch der CDU und der AfD der Einzug in den Landtag gelang, haben die Sozialdemokraten dort mit 29 von 51 Sitzen eine komfortable Mehrheit und können zumindest für diese Legislaturperiode alleine regieren.
10. Mord an Polizisten erschüttert das Saarland
Bei einer Verkehrskontrolle nahe Kusel waren Ende Januar zwei junge Polizisten - beide aus dem Saarland - erschossen wurde. Die Tat sorgte im Saarland und auch bundesweit für Entsetzen. Der Schütze wurde schon kurz nach der Tat in Sulzbach festgenommen. Er hatte das Feuer auf die beiden eröffnet, um damit eine vorangegangene Jagdwilderei zu vertuschen. Der anschließende Prozess zog sich über fünf Monate. Ende November wurde der Hauptangeklagte wegen zweifachen Mordes zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt.